fbpx

Das ist die tiefste emotionale Wunde (und so kannst du sie heilen)

Leben&Alltag
👇

Ablehnung: Es gibt Wunden, die man nicht sehen kann, die aber so tief in unserer Seele verwurzelt sein können, dass sie uns den Rest unseres Lebens begleiten. Das sind emotionale Wunden, Narben, die wir in unserer Kindheit davongetragen haben und die mitunter unsere Lebensqualität als Erwachsene bestimmen.

Eine der tiefsten emotionalen Wunden ist die Ablehnung, denn wer darunter leidet, fühlt sie in seinem Inneren und interpretiert alles, was um ihn herum geschieht, durch den Filter seiner Narbe und fühlt sich abgelehnt, auch wenn er es nicht ist.

Sehen wir uns genauer an, was es mit dieser Wunde auf sich hat.

Menschen können dir keine Akzeptanz oder Wertschätzung geben. Du musst sie dir selbst geben. Lass nicht zu, dass jemand anderes eine Narbe in deinem Herzen hinterlässt.

Bernardo Stamateas

Das könnte dich auch interessieren: 7 Beunruhigende Langzeitfolgen elterlicher Ablehnung

Die Ursprünge der Ablehnung

Wenn du unter der Wunde der Ablehnung leidest, liegt das daran, dass du als Kind keine Reaktion erhalten hast, als du dich an deine Eltern, andere Erwachsene oder Gleichaltrige gewandt hast.

Du wurdest nicht wertgeschätzt oder nicht genug gemocht. Die Menschen haben dich weggestoßen, dich ignoriert oder waren nicht erreichbar, wenn du mit ihnen in Kontakt treten wolltest. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler haben sich vielleicht für andere Kinder als Freunde entschieden.

Diese Zurückweisungen gaben dir das Gefühl, dass du nicht liebenswert oder sogar sympathisch bist und dass mit dir etwas nicht stimmt, weshalb andere Menschen keine Verbindung zu dir aufbauen wollen.

Diese Wunde der Ablehnung kann auch entstehen, dass Kinder sich von ihren Eltern abgelehnt fühlen, obwohl es keinen Grund für dieses Gefühl gibt.

Von der frühesten Erfahrung der Ablehnung an entwickelt sich eine Maske als Schutz gegen dieses herzzerreißende Gefühl, das mit einer Unterbewertung der eigenen Person verbunden ist und sich durch eine ausweichende Persönlichkeit auszeichnet. So ist die erste Reaktion, wenn sich eine Person zurückgewiesen fühlt, wegzulaufen und es ist nicht ungewöhnlich, dass Kinder eine Fantasiewelt erfinden.

Im Falle von Überbehütung fühlt sich das Kind über den oberflächlichen, als Liebe getarnten Charakterzug hinaus abgelehnt, da es nicht so akzeptiert wird, wie es ist.

Ablehnung ist die tiefste emotionale Wunde

Merkmale von Menschen, die durch Ablehnung verwundet werden

Hier sind einige Möglichkeiten, wie sich die Ablehnungswunde im täglichen Leben zeigt;

  • Du hältst dich mit Bewerbungen zurück, weil du einfach davon ausgehst, dass du abgelehnt wirst.
  • Du nimmst dir Ablehnungen zu Herzen und sie können dich tief treffen
  • Du bist unzufrieden mit dem, was du bist
  • Du siehst dich als bedeutungslose Person, die nichts wert ist
  • Du hast einen Mangel an Selbstachtung, was wiederum zu schlechten persönlichen Grenzen führen kann
  • Du hast Momente, in denen du dich für einen Familienfreak hältst
  • Du neigst dazu, dich in Alkohol, Drogen, plötzliche Trips oder virtuelle Spiele zu flüchten – alles, um deiner aktuellen Realität zu entkommen
  • Du hast eine rege Fantasie – du erschaffst dir gerne eine alternative Realität
  • Deine Tendenz, dich von anderen zurückzuziehen, kann zu Isolation und Einsamkeit führen.
  • Du verankerst dich in der materiellen Welt, indem du fleißig bist und dir viele Dinge vornimmst.
  • Du bist ein Perfektionist und magst es, wenn alles genau so ist, wie es sein soll.

Ein Teil unserer Persönlichkeit wird durch die emotionalen Wunden geformt, die wir als Kinder erlitten haben. Deshalb neigt die Person, die unter der Wunde der Ablehnung leidet, dazu, sich selbst zu unterbewerten und versucht, um jeden Preis Perfektion zu erreichen.

Der gleichgeschlechtliche Elternteil ist am ehesten für diese Wunde verantwortlich. Von diesem Elternteil wünscht sich das Kind am meisten Liebe und Akzeptanz, und das Kind reagiert sehr empfindlich auf jeden Kommentar dieses Elternteils.

So ist es normal, die Einsamkeit zu bevorzugen, denn je mehr Aufmerksamkeit man erhält, desto größer ist die Chance, verachtet zu werden. Wenn das Bedürfnis besteht, sich mit mehr Menschen auszutauschen, schleichen sie unter ihrer selbstgebauten Hülle umher und sprechen kaum, und wenn, dann nur, um sich selbst zu beruhigen.

Außerdem leben sie in ständiger Ambivalenz und können es nicht glauben, wenn sie gewählt werden, und sabotieren die Situation sogar. Wenn er nicht gewählt wird, fühlt er sich von allen anderen abgelehnt. Wenn eine Person ihre Wunden der Ablehnung nicht heilt, kann sie mit der Zeit boshaft und sogar hasserfüllt werden, ein Produkt des extremen Leids, das sie durchgemacht hat.

Je tiefer die Wunde der Zurückweisung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man zurückgewiesen wird oder andere zurückweist.

Ablehnung ist die tiefste emotionale Wunde

Das könnte dich auch interessieren: 8 kleine Erinnerungen für Menschen, die mit Ablehnung zu kämpfen haben

Die Heilung der Wunde der Ablehnung

Der Ursprung jeder emotionalen Wunde liegt in der Unfähigkeit, zu vergeben, was wir getan haben oder was uns angetan wurde.

Je tiefer die Wunde der Ablehnung ist, desto mehr werden wir uns selbst oder andere ablehnen, was sich hinter Scham verstecken kann. Außerdem neigen wir dazu, wegzulaufen, aber das ist nur eine Maske, um uns vor dem Leid zu schützen, das durch diese Wunden verursacht wird.

Wir können das Leid, das wir in der Vergangenheit erfahren haben, zwar nicht auslöschen, aber wir können unsere Wunden lindern und ihnen helfen zu heilen, damit der Schmerz verschwindet oder zumindest gelindert wird. Denn, wie Nelson Mandela schon sagte, sind wir in gewisser Weise die Kapitäne unserer Seele.1

Ein wesentlicher Schritt besteht darin, die Wunde als Teil von sich selbst zu akzeptieren, was die eingeschlossenen Gefühle befreit. Wenn wir das Vorhandensein unseres Leidens leugnen, können wir nicht daran arbeiten, es zu heilen.

Ablehnung ist die tiefste emotionale Wunde

Der nächste Schritt zur Heilung besteht darin, Selbstwertgefühl zu entwickeln, sich selbst wertzuschätzen und selbstbewusst zu sein, ohne auf die Anerkennung anderer angewiesen zu sein. Um das zu tun:

1. Kümmere dich um dich selbst

Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir können uns das geben, worauf wir von anderen vergeblich gewartet haben.

Ablehnung ist unvermeidlich, aber du kannst entscheiden, ob du sie akzeptieren willst oder nicht. Du musst in der Lage sein, dich selbst zu schätzen und in dich zu investieren.

Zu lernen, sich um sich selbst zu kümmern, kann Zeit und viel Liebe erfordern – Dinge, die du lernen musst, dir selbst zu geben! Sei also gut und geduldig mit dir selbst!

Ablehnung schwächt dich und macht dich anfällig für Krankheiten wie Depressionen. Du solltest dich selbst betrachten und genau wissen, wer du bist. Vergib dir selbst! Jeder macht Fehler, aber das rechtfertigt nicht, dass andere dich ablehnen.

Lass die Tatsache, dass du zurückgewiesen wurdest, niemals dazu führen, dass du als Erste mit der gleichen Münze bezahlst. Du bist mehr wert. Entdecke dich selbst, schätze dich und gib dir die Wertschätzung, die du verdienst…

Ablehnung ist die tiefste emotionale Wunde

2. Sprich gut von dir selbst

Es ist viel einfacher, das Gute und das Schlechte in anderen Menschen zu sehen. Aber was passiert, wenn du dich selbst ins rechte Licht rückst? Dann rennst du gegen eine Wand. Beginne heute damit, gut über dich zu sprechen, indem du diesen einfachen Rat befolgst:

  • Nenne deine Stärken
  • Lege fest, dass heute dein bester Tag ist
  • Denke darüber nach, wie das, was aus deinem Mund kommt, dich heilen oder verletzen kann
  • Verwandle deinen inneren Dialog in etwas Positives

Heute ist der Tag und der Moment, an dem du anfangen solltest, gut von dir zu sprechen, damit du wieder zu dem wirst, was du bist, und jeden Tag besser und besser machen kannst. Ablehnung verursacht Unbehagen, Ängste und gibt dir das Gefühl, nichts wert zu sein. Aber was auch immer andere zu dir sagen oder wie sie auf dich reagieren, macht dich nicht aus! Sich seiner selbst sicher zu sein, ist der erste Schritt. Gehe mit erhobenem Kopf durch jede Ablehnung, mit der du konfrontiert wirst.

Das könnte dich auch interessieren: 7 Tipps, die dir helfen, emotional zu heilen

3. Gib dir selbst das Beste

Damit du dich selbst zu schätzen lernst, solltest du dir das Beste geben. Wenn du isst, iss das beste Essen. Wenn du dich anziehst, zieh dich schön an, in deiner Lieblingskleidung. Schätze dich, sei großzügig zu dir selbst und belohne dich ständig. Du solltest dich gut um dich selbst kümmern; du bist die Einzige, die das wirklich kann.

Damit dir das leichter fällt, solltest du dich auch mit Menschen umgeben, die einen wirklich positiven Einfluss auf dich haben.

Suche die Gesellschaft von Menschen, die dein Leben bereichern und nicht von solchen, die es schmälern. Umgib dich mit Menschen, die dein Selbstwertgefühl stärken und die dich nicht herabsetzen. Die positiven Menschen, mit denen du dich umgibst, werden es dir ermöglichen, dein bestes Selbst zu sein und leidenschaftlich das zu sein, was du wirklich bist und wovor du immer Angst hattest.

Endwort

Auf deiner Suche nach Freiheit von Ablehnung und der Heilung deiner emotionalen Wunden solltest du nicht auf das Streben nach Anerkennung hereinfallen, das dich in noch schlimmere Situationen bringen könnte.

Suche nur nach deiner eigenen Anerkennung. Unterstütze dich mit anderen, um dich selbst voranzubringen, und nicht, um dich einfach an deren Verhalten anzupassen. In dich selbst zu investieren und dich als Person wertzuschätzen, ist der erste Schritt zu einem Leben ohne Angst vor Ablehnung.

Die Wunde der Ablehnung berührt ein Grundbedürfnis: geliebt zu werden für das, was wir sind und was wir zu bieten haben. In diesem Sinne ist sie verantwortlich für die größte emotionale Herausforderung, der sich ein Mensch stellen kann: sich selbst bedingungslos zu lieben und zu akzeptieren!

Beginne damit, dich selbst mit Liebe zu behandeln und dir selbst Vorrang zu geben. Uns selbst Aufmerksamkeit, Liebe und den Selbstwert zu geben, den wir verdienen, ist unerlässlich, um weiter zu wachsen.

  1. Mandela selbst zitierte aus dem Gedicht Invictus von William Ernest Henley (1849–1903) ↩︎