Wochenbettdepression: Was Du tun kannst, wenn es Dir passiert

Leben&Alltag
👇

Die Wochenbettdepression oder postpartale Depression (PPD) ist eine Form der Depression, die Frauen nach der Geburt eines Kindes betrifft. Zu den Symptomen gehören Angstzustände, Traurigkeit und Weinkrämpfe. Mit einer Behandlung kann sie jedoch wirksam überwunden werden.

Wenn du eine Mama bist, die mit Problemen zu kämpfen hat, solltest du wissen, dass du nicht allein bist und dass der „Babyblues“ ganz normal ist, aber wenn er länger andauert, kann es sich um eine Depression handeln.

Schlafmangel, die Erholung nach der Schwangerschaft und eine komplette Umstellung des Lebens können alle zu einem führen: Burnout und Melancholie.

Aber selbst wenn der Schlaf zu deinen Gunsten ausfällt und deine Geburt relativ unkompliziert verlief, fühlen sich viele frischgebackene Mütter nach der Geburt überwältigt von Traurigkeit.

Tage, Wochen und Monate können vergehen, während du dich um dein Neugeborenes kümmerst, und es bleibt wenig Zeit für dich selbst oder für Dinge, die dir Spaß machen.

Was ist eine Wochenbettdepression?

Die Wochenbettdepression oder postnatale Depression (PPD) ist eine Stimmungsstörung, die hauptsächlich bei Frauen nach der Geburt eines Kindes auftritt. Obwohl sie meist bei Frauen beobachtet wird, kann diese Art von Depression sowohl Männer als auch Frauen betreffen.

Es handelt sich um eine Form der schweren Depression, die innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach der Geburt auftreten kann. Es kann aber auch mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr nach der Entbindung dauern, bis sie auftritt.

Zu den frühen Symptomen gehören Energiemangel, ständige Müdigkeit, Hoffnungslosigkeit, Konzentrationsprobleme, Schwierigkeiten bei der Bindung zu deinem Baby, Rückzug, Tränen und sogar beängstigende Gedanken.

Die Diagnose dieser Störung basiert nicht nur auf dem Zeitpunkt des Auftretens, sondern auch auf der Intensität der Depression.

Es sollte jedoch bedacht werden, dass sich die Wochenbettdepression sehr von dem Babyblues unterscheidet, den die meisten Frauen erleben.

Wochenbettdepression

Wie sich die Wochenbettdepression auswirkt

Die Wochenbettdepression ist eine komplexe Kombination aus Verhaltens-, Gefühls- und Körperveränderungen. Sie kann jederzeit innerhalb eines Jahres nach der Entbindung auftreten. Die Geburt eines Kindes kann eine Reihe von starken und komplizierten Emotionen auslösen, die zu Depressionen führen können.

Sie tritt häufiger bei weiblichen Jugendlichen, bei Müttern, die Frühgeburten haben, und bei Frauen, die in städtischen Gebieten leben, auf.

Obwohl die meisten frischgebackenen Mütter in den ersten zwei bis drei Tagen nach der Entbindung den „Babyblues“ durchmachen, können Depressionen viel ernster und lang anhaltender sein.

Die Wochenbettdepression ist eine ernsthafte psychische Störung, die sich auf deine Gedanken, dein Verhalten und deine Gesundheit auswirkt. Sie kann zu extremen Stimmungsschwankungen, Hoffnungslosigkeit und Erschöpfung führen.

Wochenbettdepression

Depressionen können leicht oder schwerwiegend sein und dazu führen, dass sich die Mutter von ihrem Kind losgelöst und innerlich leer fühlt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Mutter ihr Kind nicht liebt.

Wochenbettdepression ist keine Schwäche oder Charakterfrage. Es ist eine Komplikation der Geburt, die die Fähigkeit der Mutter beeinträchtigen kann, sich um ihr Kind zu kümmern. Deshalb ist es wichtig, sich sofort in Behandlung zu begeben, um die Symptome zu lindern und eine Verbindung zum Kind herzustellen.

Unbehandelt können Depressionen bei frischgebackenen Müttern zu einer schweren Stimmungsstörung führen, die als postpartale Psychose bekannt ist.

Die Wochenbettdepression kann jede Frau betreffen – Frauen mit leichten oder problematischen Schwangerschaften, Erstgebärende und Mütter mit einem oder mehreren Kindern, verheiratete und unverheiratete Frauen, unabhängig von Einkommen, Alter, Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit, Kultur oder Bildung.

Wochenbettdepression

Postpartale Depression vs. Babyblues

Auch wenn beide Erkrankungen nach der Geburt auftreten und ähnliche Symptome haben können, sind sie doch voneinander zu unterscheiden.

Der Babyblues ist ein Begriff, der die Sorgen, Traurigkeit und Müdigkeit beschreibt, die viele Frauen nach der Geburt eines Kindes erleben. Die meisten Frauen fühlen sich nach der Geburt eines Kindes leicht traurig, einsam, ängstlich, erschöpft, weinerlich und haben Stimmungsschwankungen. Babys müssen rund um die Uhr betreut werden, daher ist es normal, dass sich Mütter manchmal müde oder überfordert fühlen.

Diese Gefühle klingen jedoch in der Regel innerhalb der nächsten 2 Wochen von selbst wieder ab. Wenn die Stimmungsschwankungen und Gefühle der Angst oder Unzufriedenheit schwerwiegend sind oder länger als zwei Wochen andauern, kann eine Frau an einer Wochenbettdepression leiden. 

Die Wochenbettdepression fühlt sich viel ernster und intensiver an als die leichten Symptome des Babyblues. Sie kann sogar die Fähigkeit der Mutter beeinträchtigen, für das Kind oder für sich selbst zu sorgen. Da die Symptome des Babyblues nicht so schwerwiegend sind, muss sie in der Regel nicht behandelt werden.

Die Wochenbettdepression hingegen kann eine Therapie und Medikamente erfordern, um erfolgreich behandelt zu werden, da sie zu Halluzinationen führen kann oder Gedanken hervorruft, das Baby oder die Betroffenen selbst zu verletzen.

Frauen mit Wochenbettdepressionen werden in der Regel nicht besser, wenn sie nicht behandelt werden.

Postpartale Psychose

Bei einigen Müttern kann es nach der Geburt zu einer intensiveren und extremen Stimmungsstörung kommen, die als postpartale Psychose bezeichnet wird. Diese Störung kann mit psychotischen Symptomen wie Halluzinationen und Wahnvorstellungen einhergehen.

Sie unterscheidet sich im Allgemeinen von Wochenbettdepression und ist äußerst selten. Daten zeigen, dass etwa 1-2 Frauen von 1.000 frischgebackenen Müttern von einer postpartalen Psychose betroffen sind.

Diese seltene und äußerst schwerwiegende psychische Erkrankung tritt oft zusammen mit einer Wochenbettdepression auf. Frauen mit anderen psychischen Erkrankungen wie der schizoaffektiven oder bipolaren Störung haben ein höheres Risiko, diese extreme Störung zu entwickeln. Die Symptome dieser Störung sind schwerwiegender und treten innerhalb der ersten zwei Wochen nach der Entbindung auf. 

Einige häufige Symptome der postpartalen Psychose sind –

  • Postpartale Depression
  • Wahnvorstellungen und Halluzinationen
  • Paranoia 
  • Schnelle Stimmungsschwankungen
  • Schlaflosigkeit oder Schlafprobleme
  • Ständiges Gefühl der Verwirrung und Desorientierung
  • Unruhe oder Erregung
  • Zwanghafte oder ängstliche Gedanken über das Kind
  • Aufdringliche Gedanken, sich selbst oder dem Kind etwas anzutun 
  • Gewalttätiges und unberechenbares Verhalten
  • Intensive Gefühle von Wut
  • Sinnloses Geschwätz
  • Selbstmordgedanken oder -versuche

Eine postpartale Psychose wird als medizinischer Notfall betrachtet. Frauen, die davon betroffen sind, sollten sofort einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen.

Wochenbettdepression

Wochenbettdepression bei Vätern

Obwohl die meisten frischgebackenen Mütter mit Wochenbettdepressionen zu kämpfen haben, können auch frischgebackene Väter davon betroffen sein.

Auch Männer können nach der Geburt des Kindes Traurigkeit, Müdigkeit, Ängste, Veränderungen des Appetits und des Schlafverhaltens erleben und sich überfordert fühlen, genau wie eine frischgebackene Mutter.

Dies ist besonders bei jungen Vätern zu beobachten, die vielleicht schon vorher Depressionen hatten. Zudem sind Männer mit finanziellen und Beziehungsproblemen häufiger betroffen. Dies wird allgemein als väterliche postpartale Depression bezeichnet.

Außerdem haben Väter, die aufgrund der Elternschaft extreme Ängste und Stress erleben, sich aufgrund der Mutter-Kind-Bindung oder mangelnder sozialer Unterstützung losgelöst fühlen, ein höheres Risiko, eine väterliche PPD zu entwickeln. Mit einer wirksamen Behandlung kann diese Erkrankung jedoch sowohl bei Müttern als auch bei Vätern behandelt werden.

Wochenbettdepression

Eine postpartale Depression kann sich für jede Person anders anfühlen. Es gibt jedoch einige häufige Symptome, die in den ersten Wochen nach der Entbindung auftreten können. Hier sind einige der häufigsten körperlichen und emotionalen Symptome und Anzeichen für Wochenbettdepression:

1. Körperliche Symptome:

Schwere Angstzustände und Panikattacken

Energieverlust, Müdigkeit oder Erschöpfung

Unruhe

Häufiges Weinen

Appetitlosigkeit oder übermäßiges Essen

Schlaflosigkeit oder zu viel Schlaf

Unerklärliche Beschwerden oder Schmerzen

Gewichtsveränderungen

Kopfschmerzen

Verdauungsprobleme ohne klare Ursache

Wochenbettdepression

2. Emotionale und psychologische Symptome:

Intensive Gefühle von Traurigkeit und Elend

Starke Stimmungsschwankungen

Gefühle von Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit

Das Gefühl, vom Baby losgelöst oder getrennt zu sein

Sozialer Rückzug

Starke Reizbarkeit und Wut

Gefühle von Schuld, Scham und Wertlosigkeit

Mangelndes Interesse an Hobbys und angenehmen Aktivitäten

Zweifel, keine gute Mutter zu sein

Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, sich zu erinnern und Entscheidungen zu treffen

Das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren

Ein starkes Bedürfnis zu fliehen

Desinteresse an dem Kind

Angst davor, mit dem Kind allein zu sein

Aufdringliche Gedanken, sich selbst oder dem Kind etwas anzutun

Selbstmordgedanken

Warum es schwierig ist, Wochenbettdepression zu diagnostizieren

Studien zeigen, dass die Wochenbettdepression nach der Geburt schwer zu erkennen ist, weil die neue Mutterschaft in der Öffentlichkeit allgemein als anstrengend, herausfordernd und chaotisch angesehen wird.

Ehepartner und Familienmitglieder können wichtige Anzeichen übersehen, weil sie glauben, dass chaotische Anpassungen an ein neues Baby normal sind. Das heißt, sie sehen, dass du als frischgebackene Mutter überfordert bist und denken, das ist doch normal.

Ehepartner, Angehörige und Freunde sind nicht die einzigen, die Schwierigkeiten haben, psychische Störungen nach der Geburt zu erkennen. Untersuchungen zeigen, dass auch Ärzte und Ärztinnen Schwierigkeiten haben, Wochenbettdepressionen zu erkennen.

Studien zeigen, dass etwa 25 % der frischgebackenen Mütter ihren Gynäkologen nicht mitteilen, dass sie sich überfordert, ängstlich, deprimiert oder verzweifelt fühlen. Die Daten zeigen, dass junge Mütter unsicher sind, wie sie das Thema ansprechen sollen, dass sie das Gefühl haben, dass nicht genug Zeit zur Verfügung steht, um das Thema anzusprechen, oder dass der Arzt es eilig hat, zum nächsten Termin zu kommen.

Ein weiterer Grund, warum postpartale Störungen schwer zu erkennen sind, ist, dass sich viele frischgebackene Mütter unsicher fühlen, weil sie sich nicht um ihr Baby kümmern können – und deshalb nicht über ihre Probleme sprechen.

Wochenbettdepression

Untersuchungen zufolge verheimlichen 7 von 10 Frauen postpartale Symptome oder spielen sie herunter. Diese Frauen leiden im Stillen, weil sie sich schämen oder schuldig fühlen, weil sie nicht stärker oder besser für ihr Baby sorgen können.

Neue Mütter machen sich auch Sorgen darüber, wie das Gesundheitspersonal reagieren wird, wenn sie negative Gedanken oder Bindungsschwierigkeiten mit dem neuen Baby teilen. Werden sie mir das Baby wegnehmen? Werde ich ins Krankenhaus gehen müssen?

Und dann gibt es neue Mütter, die glauben, dass alles besser wird und die sich nicht wirklich um ihr eigenes, sich verschlechterndes psychisches und physisches Wohlbefinden sorgen.

Und schließlich gibt es viele frischgebackene Mütter, die vielleicht nicht einmal wissen, dass sie mit einer ernsten, aber behandelbaren psychischen Störung zu kämpfen haben. Und dass sie sich schon nach wenigen Tagen besser fühlen und eine Bindung zu ihrem neuen Baby aufbauen können.

Viele der oben genannten Gründe führen dazu, dass nur 50 % der Frauen mit postpartalen psychischen Störungen erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden. Das bedeutet, dass 50 % der frischgebackenen Mütter nicht die Hilfe bekommen, die sie brauchen.

Ursachen der postpartalen Depression

Die genaue Ursache für die Entwicklung einer Wochenbettdepression ist nicht eindeutig bekannt. Es wird jedoch angenommen, dass eine Kombination verschiedener Faktoren zur Entwicklung dieser Stimmungsstörung führt. Zu den wichtigsten Faktoren für die Entwicklung dieser Art von Depression gehören die folgenden:

1. Körperliche Faktoren

Die Geburt eines Kindes kann zu dramatischen hormonellen Veränderungen im Körper führen. Veränderungen von Hormonen wie Progesteron und Östrogen können oft zu einer Wochenbettdepression führen. Während der Schwangerschaft können diese Hormone höher sein als sonst.

Innerhalb von 24 Stunden nach der Entbindung kann der Östrogen- und Progesteronspiegel jedoch wieder auf den üblichen Wert sinken. Eine solch abrupte Veränderung des Hormonspiegels kann Depressionen auslösen. Außerdem können sich verschiedene Hormone, die von der Schilddrüse produziert werden, stark verändern, was dazu führen kann, dass sich die frischgebackene Mutter deprimiert, müde und lethargisch fühlt.

Hier sind einige weitere körperliche Faktoren, die zur Entwicklung von PPD beitragen können:

  • Mangel an nährstoffreicher Ernährung
  • Schlafmangel
  • Andere psychische Erkrankungen oder Zustände
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch
Wochenbettdepression

2. Genetische Faktoren 

Frauen, in deren Familie eine Stimmungs- oder Angststörung auftritt, haben ein höheres Risiko, nach der Geburt eine Depression zu entwickeln. Wenn also ein oder mehrere Familienmitglieder an Wochenbettdepression erkrankt sind, können auch Frauen aus dieser Familie davon betroffen sein.

Außerdem haben Frauen, die schon einmal unter Depressionen oder Angstzuständen gelitten haben, vor allem vor oder während der Schwangerschaft, ein höheres Risiko, diese Krankheit zu entwickeln.

3. Emotionale Faktoren

Die meisten Menschen haben Zweifel an einer Schwangerschaft. Wenn die Schwangerschaft jedoch ungeplant oder ungewollt ist, kann die Frau an einer Depression leiden. Auf der anderen Seite können auch Eltern, die die Schwangerschaft richtig geplant haben, Schwierigkeiten haben, sich auf die Geburt und das neue Baby einzustellen.

Außerdem können Eltern, die von einer Krankheit betroffen sind und sich nicht um ihr Kind kümmern können, große Traurigkeit, Schuldgefühle, Scham und Wut empfinden. Solche negativen Emotionen können die Stressbewältigung und das Selbstwertgefühl der frischgebackenen Mütter stark beeinträchtigen.

Manche frischgebackenen Mütter zweifeln an ihrer Fähigkeit, für ihr Baby zu sorgen, haben Schwierigkeiten mit ihrer Selbstidentität, fühlen sich unattraktiv oder haben das Gefühl, keine Kontrolle über ihr Leben zu haben.

Sie können auch eine negative Einstellung gegenüber dem Kind haben oder Schwierigkeiten, das Geschlecht des Kindes zu akzeptieren. Diese Gedanken und Gefühle können auch zu einer postpartalen Depression führen. Außerdem können Mütter, die in ihrer Kindheit sexuellen Missbrauch erlebt haben, nach der Geburt ebenfalls depressiv werden.

4. Faktoren des Lebensstils

Dramatische Veränderungen im Lebensstil, die nach der Geburt eines Kindes auftreten, können ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten. Die Betreuung eines Kindes kann den bisherigen Lebensstil der frischgebackenen Eltern tiefgreifend verändern und sowohl bei Müttern als auch bei Vätern Wochenbettdepressionen auslösen.

Während sie sich um das Kind kümmern, bekommen die Eltern in der Regel nicht genug Schlaf, Ruhe oder Zeit, um sich um ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlergehen zu kümmern. Das kann zu Schlafmangel, Appetitveränderungen, Erschöpfung und eingeschränkten körperlichen Aktivitäten führen. All diese Faktoren können zusammengenommen zur Entwicklung einer Wochenbettdepression führen.

5. Soziale Faktoren

Fehlende Unterstützung durch Familienmitglieder, Freunde und andere kann ebenfalls eine postpartale Depression verursachen. Darüber hinaus können bestimmte belastende Erfahrungen und Lebensereignisse wie eine Krankheit in der Familie, der Verlust eines geliebten Menschen, häusliche Gewalt, körperlicher, emotionaler oder sexueller Missbrauch oder ein Umzug an einen neuen Ort ebenfalls als ursächliche Faktoren wirken.

Abgesehen davon kann es noch weitere Risikofaktoren für eine postpartale Depression geben, z. B:

  • Schwierigkeiten, schwanger zu werden
  • Komplizierte Schwangerschaft oder Entbindung
  • Übermäßige Sorgen um das Kind
  • Geburt von Zwillingen, Drillingen oder anderen Mehrlingsgeburten
  • Ein Kind mit gesundheitlichen Problemen oder besonderen Bedürfnissen
  • Schwierigkeiten beim Stillen
  • Teenager, junge oder ältere Mutterschaft
  • Beziehungsprobleme oder Ehestreitigkeiten
  • Finanzielle Probleme oder Armut
  • Rauchen oder Trinken während der Schwangerschaft
  • Einsamkeit oder Alleinerziehung
  • Vorherige Diagnose einer bipolaren Störung

Komplikationen für Menschen mit Wochenbettdepression

Diese Erkrankung kann die Mutter-Kind-Bindung beeinträchtigen und die Fähigkeit der Mutter, sich um das Kind zu kümmern, beeinträchtigen. Außerdem kann es zu Familienproblemen und Ehekonflikten kommen.

1. Komplikationen für Mütter

Eine Wochenbettdepression kann mehrere Monate oder sogar noch länger andauern, wenn sie nicht behandelt wird. Ohne professionelle Hilfe und Betreuung kann die Wochenbettdepression zu einer chronischen depressiven Störung führen.

Sie kann aber auch zu einem höheren Risiko für eine spätere schwere Depression führen, selbst wenn sie behandelt wird.

2. Komplikationen für Väter

Neugeborene Väter können durch die Auswirkungen der Depression bei der Mutter emotional belastet werden. Wochenbettdepression bei Müttern kann das Risiko einer Depression bei Vätern stark erhöhen. Aber es kann auch Väter betreffen, unabhängig von der Erkrankung der Mutter.

3. Komplikationen für Kinder

Wenn postpartale Depressionen bei Müttern unbehandelt bleiben, hat das Kind ein höheres Risiko, Verhaltensstörungen und emotionale Probleme zu entwickeln. Dazu können übermäßiges Weinen, Schlafprobleme, Essstörungen, eine geringere Körpergröße, Schwierigkeiten bei der Sprachentwicklung und ein höheres Risiko für Fettleibigkeit bei Vorschulkindern gehören.

Kinder können auch Schwierigkeiten haben, mit Stress umzugehen und sich sozial anzupassen, vor allem in der Schule während der Pubertät.

Wochenbettdepression

Wann du zum Arzt gehen solltest

Die meisten frischgebackenen Mütter sind gefährdet, eine Wochenbettdepression, eine peripartale Depression oder andere Stimmungsstörungen zu entwickeln. Wenn du glaubst, dass du, dein Partner oder eine dir nahestehende Person an einer postpartalen Depression leidet, ist es wichtig, dass du sofort einen Frauenarzt oder eine Frauenärztin oder eine psychosoziale Fachkraft konsultierst.

In der Regel solltest du den Arztbesuch nicht bis zur Wochenbettuntersuchung aufschieben.

Hier sind ein paar Warnzeichen, bei denen du sofort deinen Arzt kontaktieren solltest:

  • Der Babyblues hält auch nach 2 Wochen noch an
  • Die Symptome der Depression halten länger als 2 Wochen an
  • PPD-Symptome beginnen innerhalb von 1 Jahr nach der Entbindung
  • Mehrere Symptome der Depression werden immer stärker 
  • Die Symptome beeinträchtigen die Fähigkeit des Betroffenen, zu funktionieren oder alltägliche Aufgaben zu erledigen
  • Der betroffene Elternteil ist nicht in der Lage, sich um das Kind zu kümmern
  • Aufdringliche Gedanken, sich selbst oder dem Kind zu schaden
  • Selbstmordgedanken oder -tendenzen

Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir bei der Behandlung helfen, nachdem er/sie einige Fragen gestellt hat, um das Vorliegen und den Schweregrad der Depression festzustellen.

Wochenbettdepression

Behandlung der postpartalen Depression

Wenn bei dir eine Wochenbettdepression diagnostiziert wurde, musst du dich sofort unter Anleitung eines Arztes oder einer psychiatrischen Fachkraft wie einem Psychiater oder einem Psychologen behandeln lassen.

Die Behandlung und Genesung hängen weitgehend von der Schwere der Erkrankung und den persönlichen Bedürfnissen der Patientin ab. Therapie und Medikamente sind die wichtigsten Behandlungsmethoden für postpartale Depressionen.

Auch wenn der Arzt oder die Ärztin entweder eine Therapie oder eine medikamentöse Behandlung empfiehlt, kann es effektiver sein, beide zusammen anzuwenden. Hier sind die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten für Wochenbettdepression:

Psychotherapie

Ein Gespräch mit einem Psychologen, Psychiater oder anderen psychosozialen Fachkräften kann dir helfen, Zugang zu einer Beratung zu bekommen. Eine Psychotherapie kann dir helfen, mit negativen und destruktiven Gedanken umzugehen und sie durch die Entwicklung effektiver Strategien besser zu bewältigen.

So kannst du deine Emotionen steuern, realistische Ziele setzen, Fragen und Probleme lösen und positiv auf Herausforderungen reagieren. Einige der hilfreichsten Therapieformen bei postpartalen Depressionen sind:

Kognitive Verhaltenstherapie

Interpersonelle Psychotherapie

Elektrokonvulsionstherapie

Therapie mit hellem Licht

Nondirektive Beratung

Unterstützung durch Gleichaltrige und Partner

Medikamente

Der Arzt kann Antidepressiva zur Behandlung der Wochenbettdepression empfehlen. Antidepressiva helfen, die Stimmung zu regulieren und wirken direkt auf das Gehirn. Allerdings brauchen diese Medikamente eine gewisse Zeit, um zu wirken.

Es kann also mehrere Wochen dauern, bis die Patientin oder der Patient die Vorteile oder möglichen Nebenwirkungen der Antidepressiva spürt. Wenn du stillst, können Antidepressiva deine Muttermilch beeinträchtigen.

Abgesehen davon kann die Einnahme von Antidepressiva auch andere Nebenwirkungen haben, wie Schwindel, Müdigkeit, verminderte Libido usw. Deshalb ist es wichtig, vor der Einnahme von Medikamenten gegen Wochenbettdepression einen Arzt zu konsultieren, denn medizinische Fachkräfte können dir helfen, die möglichen Risiken zu verstehen und einen wirksamen Behandlungsplan zu erstellen.

Der Arzt kann auch eine Hormontherapie vorschlagen, wenn du einen niedrigen Östrogenspiegel hast, oder eine repetitive transkranielle Magnetstimulation (TMS) für Frauen empfehlen, die stillen.

Bleibe mit deinem Arzt oder deiner Ärztin in ständigem Kontakt und sprich mit ihm oder ihr über jede Nebenwirkung, die bei dir auftritt. Es kann einige Zeit dauern, bis ein wirksamer Behandlungsplan gefunden ist, der für dich geeignet ist.

5 Wege, um Hilfe zu bekommen

1. Gehe mit dir selbst ins Gespräch.

Für eine frischgebackene Mutter kann schwierig sein, zu erkennen, dass sie mehr als nur den Babyblues hat. Manche frischgebackenen Mütter fühlen sich von der Gesellschaft, ihren Lieben und sogar von sich selbst gestresst, weil sie glauben, dass die Eingewöhnung mit dem neuen Baby ganz gut läuft.

Es ist hilfreich, innezuhalten, nachzudenken und dein geistiges und körperliches Wohlbefinden zu überprüfen. Geht es mir wirklich gut? Ist das zu viel für mich?

2. Warte nicht ab. Sprich mit einer medizinischen Fachkraft.

Interventionen können psychische Erkrankungen nach der Geburt erheblich reduzieren, also warte nicht. Wende dich sofort an deinen Gynäkologen oder den Kinderarzt deines Babys.

Sprich so offen wie möglich über deine Symptome, damit eine psychosoziale Fachkraft, die auf postpartale Störungen spezialisiert ist, schnell kontaktiert werden kann.

3. Delegiere und bitte um weitere Hilfe.

Wenn postpartale Erkrankungen diagnostiziert werden, ist es hilfreich, wenn du deinen Partner, deine Familie und andere vertraute Personen um Hilfe bittest, während du dich erholst.

Das kann bedeuten, dass du mehr Unterstützung beim Füttern bekommst, damit du schlafen und dich selbst versorgen kannst, dass du sie Wäsche waschen und einkaufen lässt usw. Informiere dich über psychische Erkrankungen nach der Geburt und ermutige die Menschen in deinem Umfeld, das Gleiche zu tun.

4. Mach Selbstfürsorge zu einer Priorität

Die Bindung zu deinem neuen Baby ist zwar wichtig, aber du musst dich auch um dich selbst kümmern, damit du dich von der Schwangerschaft und der Geburt erholen kannst.

Deine Psychotherapeutin oder dein Psychotherapeut wird mit dir einen Behandlungsplan erstellen, um die postpartalen Symptome klinisch zu behandeln und ganzheitliche Wege zu finden, die dich zu heilsamen und beruhigenden Erfahrungen einladen.

5. Sei geduldig.

Sich von einer psychischen Krankheit zu erholen, braucht Zeit. Das gilt auch für eine Wochenbettdepression. Sei nett zu dir selbst – und hab Geduld, während du dich an dein neues Baby gewöhnst. Und sorge dafür, dass du in dieser schwierigen Zeit auch mit deinem Partner zusammen bist.

Die Zusammenarbeit mit deinem psychosozialen Team, deinem Gynäkologen und deinen Lieben wird dazu beitragen, dass die Wochenbettdepression vollständig verschwindet.

Wochenbettdepression ist ein behandelbarer Zustand 

Jeder kann von einer Depression betroffen sein. Da frischgebackene Mütter jedoch während der Geburt viele geistige, emotionale und körperliche Veränderungen erleben, sind sie während und nach der Schwangerschaft anfälliger für Depressionen.

Sie kann jedoch wirksam behandelt werden, wenn sie rechtzeitig erkannt, richtig diagnostiziert und unter der Aufsicht einer medizinischen Fachkraft effektiv behandelt wird. Wenn Wochenbettdepression also deine Fähigkeit beeinträchtigt, für dein Kind und dich selbst zu sorgen, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Mit Behandlung, Selbstfürsorge und der Unterstützung deines Partners, deiner Familie und deiner Freunde kannst du dein Baby auf die beste Weise lieben und versorgen.