Warum du deine Gefühle nicht länger verbergen solltest

Leben&Alltag
👇

Es ist verlockend, seine Emotionen zu verbergen, aber du tust damit weder dir (noch anderen) einen Gefallen.

Jeder Mensch verdrängt und versteckt hin und wieder seine Gefühle, vor allem, wenn wir traurig sind.

Angenommen, dein Partner verrät dir bei einem Familientreffen etwas, das du eigentlich für dich behalten wolltest. Du bist verärgert oder traurig, aber du tust so, als wäre alles in Ordnung, bis du nach Hause kommst, wo ihr allein darüber reden könnt. Du willst dich nicht vor deiner Großfamilie streiten und den Konflikt noch verschlimmern.

Gelegentliche emotionale Unterdrückung verursacht in der Regel keine Probleme, solange ihr sie auf gesunde, produktive Weise verarbeitet.

Es kann jedoch zu einem Problem werden, wenn es zu einem Muster wird und deine Fähigkeit, authentisch zu kommunizieren, beeinträchtigt.

Warum Menschen Gefühle verstecken

Menschen lernen im Allgemeinen aus einigen wichtigen Gründen, Gefühle zu unterdrücken.

1. Mangelndes Vertrauen

Wenn du mit der Botschaft aufwächst, dass deine Meinung und deine Gefühle nicht zählen, wirst du wahrscheinlich schon früh lernen, deine Gefühle zu verbergen.

Das passiert oft, wenn Eltern und Bezugspersonen dich dafür verurteilen oder kritisieren, dass du deine Gefühle zum Ausdruck bringst. Dieses Urteil ist nicht nur auf negative Gefühle beschränkt.

Manche Erwachsene tadeln Kinder für jeden Ausbruch, ob negativ oder positiv. Irgendwann fühlst du dich nicht mehr sicher, wenn du deine Meinung und deine Gefühle zum Ausdruck bringst, also versteckst du sie, um weitere Kritik zu vermeiden.

Wenn andere zudem ihre eigenen Emotionen verbergen, kann das auch die Vorstellung verstärken, dass du so handeln solltest.

2. Um nicht verletzt zu werden

Menschen verstecken ihre Gefühle oft, um ihre Beziehungen zu schützen.

Wenn jemand, der dir wichtig ist, etwas Unangenehmes tut, versteckst du vielleicht deine Verärgerung.

Ja, ihre Handlungen haben dich verärgert. Aber wenn sie negativ reagieren, wenn du ihnen sagst, wie du dich fühlst, könntest du einen noch schmerzhafteren Konflikt auslösen. Stattdessen gehst du dem Konflikt lieber ganz aus dem Weg.

Dieser Wunsch, Schmerz zu vermeiden, rührt oft von einem mangelnden Vertrauen in dich und andere her.

Wenn Menschen in der Vergangenheit deine Gefühle manipuliert haben, hast du vielleicht Angst davor, jemandem deine Gefühle anzuvertrauen. Vielleicht fehlt dir auch das Vertrauen in deine eigene Fähigkeit, Konflikte positiv und produktiv zu bewältigen.

3. Um keine „Schwäche“ zu zeigen

Gefühle zu zeigen, kann dich in eine verletzliche Lage bringen, und es ist ganz normal, dass du es vermeiden willst, deine Schwächen anderen gegenüber zu zeigen.

Du könntest befürchten, dass der Ausdruck bestimmter Gefühle dazu führt, dass andere dich verurteilen und glauben, du könntest deine Gefühle nicht kontrollieren. Deshalb versteckst du deine Traurigkeit, Angst, Frustration und andere sogenannte negative Gefühle.

Du könntest auch Bedenken haben, dass andere diese Gefühle gegen dich verwenden, vor allem wenn dir das schon einmal passiert ist.

Wie es sich auf dich auswirkt

Das Verbergen von Gefühlen kann erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und emotionale Gesundheit haben.

1. Gestörte Kommunikation

Wenn du deine Gefühle versteckst, verhinderst du eine klare Kommunikation mit den Menschen in deinem Leben. Dieser Mangel an Kommunikation macht es schwierig, Konflikte zu bewältigen.

Wenn du nicht in der Lage bist, Probleme zu lösen, werden sie wahrscheinlich immer wieder auftreten. Du könntest schließlich wütend und nachtragend werden, und diese Gefühle könnten den Konflikt auslösen, den du eigentlich vermeiden wolltest. Du könntest auch anfangen, Menschen zu meiden, die bestimmte Emotionen auslösen, und möglicherweise Beziehungen verlieren, die dir wichtig sind.

Die Unterdrückung von Emotionen kann so sehr zur Gewohnheit werden, dass sie unbewusst abläuft, so dass du vielleicht auch merkst, dass du den Kontakt zu deinen eigenen Gefühlen verlierst.

2. Aufgestaute Emotionen

So zu tun, als ob du keine Gefühle hättest, hilft dir vielleicht, sie nicht öffentlich zu äußern. Wenn du deine Gefühle zurückhältst, können sie sich sogar noch verstärken.

Ein klassisches Beispiel dafür ist die Wut. Viele Menschen glauben, dass es besser ist, Wut zu unterdrücken, als sie auszudrücken.

Aber wenn du deine Wut unterdrückst, sprichst du sie nicht an, so dass sie sich unter deiner Maske der Ruhe weiter aufbaut und brodelt. Wenn du es schließlich nicht mehr zurückhalten kannst, wirst du wütend – und das nicht unbedingt auf die Person, die dich wütend gemacht hat.

3. Beziehungsstress

Du denkst vielleicht, dass du deine Gefühle gut verstecken kannst, aber Menschen, die dich kennen, erkennen in der Regel, wenn dich etwas bedrückt.

Die Behauptung „Mir geht es gut“ und „Es ist alles in Ordnung“ kann sie verwirren und frustrieren, wenn das Gegenteil der Fall ist. Wenn sie wissen, dass du nicht die Wahrheit sagst, könnten sie sich durch dein mangelndes Vertrauen verletzt fühlen und anfangen, das Vertrauen in dich zu verlieren.

Wenn sie dir glauben, verlieren sie vielleicht das Vertrauen in ihre Fähigkeit, dich zu verstehen oder stellen fest, dass sie dich nicht so gut kennen, wie sie dachten. Letztendlich könnten sie anfangen, die Stärke der Beziehung in Frage zu stellen.

In jedem Fall wird die Beziehung, die du eigentlich schützen wolltest, beschädigt.

4. Frühzeitiger Tod

Studien zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen emotionaler Unterdrückung und dem Risiko eines frühzeitigen Todes.

Hier ist eine mögliche Erklärung für diesen Zusammenhang. Die Unterdrückung von Emotionen kann den Stress, den du erlebst, noch verstärken. Unbewältigter Stress verbleibt im Körper, wo er zu Diabetes, Schlafproblemen, Bluthochdruck und Herzproblemen führen kann.

Jedes dieser Probleme kann die langfristige Gesundheit und Langlebigkeit beeinträchtigen, vor allem wenn es nicht behandelt wird.

Lernen, deine Gefühle offen zu zeigen

Die wichtigste Art von Freiheit besteht darin, das zu sein, was man wirklich ist. Du tauschst deine Realität gegen eine Rolle ein. Du tauschst dein Gefühl gegen eine Handlung ein. Du gibst deine Fähigkeit, zu fühlen, auf und setzt dafür eine Maske auf. Es kann keine groß angelegte Revolution geben, bevor es nicht eine persönliche Revolution auf individueller Ebene gibt. Sie muss zuerst im Inneren stattfinden.

Jim Morrison

Es kann Zeit und Mühe kosten, zu lernen, deine Gefühle offen zu zeigen. Diese Strategien können dir helfen, dich mit deinen Gefühlen wohler zu fühlen und den Drang zu überwinden, sie zu unterdrücken.

1. Achtsamkeit üben

Achtsamkeit bedeutet, dass du den gegenwärtigen Moment wahrnimmst und die Dinge so erlebst, wie sie geschehen.

Emotionale Achtsamkeit bedeutet, dass du Gefühle anerkennst und akzeptierst, wenn sie auftauchen, auch wenn du sie nicht sofort ausdrücken willst.

Du denkst vielleicht: „Wow, ich bin gerade wirklich wütend. Ich will aber keinen Streit anfangen, also nehme ich mir einen Moment Zeit, bevor ich versuche zu erklären, warum ich so wütend bin.“

Indem du dich mit deinen Emotionen auseinandersetzt, kannst du sie vollständig erleben und verstehen. Dieses tiefere Verständnis kann es dir leichter machen, deine Rolle in der Situation zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden.

2. Teile deine Gefühle ehrlich mit

Deine Gefühle sind ein Teil deiner Lebenserfahrung. Wenn du sie ignorierst, kann das deine Identität und dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen und dich daran hindern, deine persönlichen Ziele zu erreichen.

Es gibt Möglichkeiten, Gefühle mitzuteilen, auch negative, ohne unhöflich zu sein. Es ist hilfreich, die emotionale Kommunikation zu üben, indem du dich zuerst geliebten Menschen und anderen, denen du vertraust, öffnest.

Versuche, „Ich“-Aussagen zu verwenden, um Gefühle respektvoll anzusprechen.

Ein Beispiel: Zwei deiner Freunde erwähnen in eurem Gruppenchat immer wieder ihre Zoom-Hangouts, an denen du nicht teilgenommen hast. Anstatt deine verletzten Gefühle privat zu pflegen, könntest du sagen: „Hey, ich fühle mich irgendwie ausgeschlossen! Warum machen wir beim nächsten Mal nicht ein Gruppen-Zoom?“

Ein anderes Beispiel: Dein Chef lehnt deinen Antrag auf eine Gehaltserhöhung ab. Wie wäre es, wenn du ihm in aller Ruhe erklärst, warum du sie verdient hast, anstatt abzublitzen?

Wenn du deine Enttäuschung respektvoll zum Ausdruck bringst, könnte das deinen Chef dazu bewegen, seine Entscheidung zu überdenken. Wenn du so tust, als ob es dir nichts ausmacht, vermittelt das die Botschaft, dass du die Situation so akzeptierst, wie sie ist.

Da du sie aber nicht wirklich akzeptierst, gehst du frustriert und verärgert weg. Diese Gefühle können sich schließlich auf deine Arbeitsleistung auswirken, wodurch eine zukünftige Gehaltserhöhung noch unwahrscheinlicher wird.

3. Sprich mit jemandem, dem du vertraust

Wenn du keine Gelegenheit hast, deine Gefühle auszudrücken, kann es trotzdem helfen, später darüber zu sprechen, vor allem wenn du die Umstände nicht ändern kannst.

Angenommen, du hast Probleme mit einem Kollegen, der ständig spitze Bemerkungen macht und dich mit kleinen Dingen ärgert. Du hast ihn höflich gebeten, damit aufzuhören und deinen Chef auf die Situation aufmerksam gemacht, aber das Verhalten geht weiter.

Bei der Arbeit bleibst du ruhig und versuchst, deine Verärgerung nicht zu zeigen. Zu Hause machst du deinem verständnisvollen Partner Luft. Das Wissen, dass du deinen Ärger später mitteilen kannst, hilft dir, den Tag zu überstehen, ohne dich zu sehr aufzuregen.

Das Führen eines Tagebuchs kann dir auch dabei helfen, deine Gefühle auszudrücken, wenn sie hochkommen. Das Führen eines Tagebuchs hat vielleicht nicht die gleiche Wirkung wie ein Gespräch mit jemandem, der deinen Kummer bestätigen kann, aber es kann dir helfen, schwierige Gefühle zu verarbeiten.

4. Die Hand ausstrecken

Wenn das Ausblenden von Gefühlen zu einem langjährigen Verhaltensmuster geworden ist, kann es schwierig sein, diese Gewohnheit allein zu überwinden.

Ein Gespräch mit einem Therapeuten kann dir helfen, deine Gefühle besser auszudrücken.

Dein Therapeut kann dir dabei helfen, mögliche Gründe für die emotionale Unterdrückung zu erkennen, z. B. Vertrauensprobleme und Ängste vor Ablehnung, und diese Faktoren anzugehen.

Eine Therapie bietet auch einen sicheren Raum, in dem du daran arbeiten kannst, mit deinen Gefühlen besser in Kontakt zu kommen.

Wenn du dich mit deinen Gefühlen wohler fühlst, kann ein Therapeut:

– effektive Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten vermitteln
– Strategien für den Umgang mit intensiven Gefühlen vermitteln
– dir helfen, psychische Symptome wie Angst und Stress, die mit versteckten Emotionen verbunden sind, zu behandeln.

Schlusswort

Gelegentlich ist es ganz normal, Gefühle zu verbergen. In angespannten oder öffentlichen Situationen mag es sogar die beste Option sein.

Aber wenn du deine Gefühle versteckst, weil du Angst hast, wie andere reagieren, verleugnest du am Ende deine eigenen Erfahrungen. Das scheint ein guter Weg zu sein, um Konflikten und emotionalem Schmerz aus dem Weg zu gehen, aber am Ende kann es deinem Wohlbefinden nur schaden.

Es ist nicht immer leicht zu lernen, Gefühle authentisch auszudrücken, aber ein Therapeut kann dir dabei helfen. Die Werkzeuge, die du in der Therapie lernst, können dich dazu befähigen, offener zu kommunizieren, ohne dich von der Angst vor den möglichen Konsequenzen zurückhalten zu lassen.