fbpx

Multiple Persönlichkeitsstörung: Bedeutung, Ursachen & Heilung

Interessantes
👇

Die Multiple Persönlichkeitsstörung, auch bekannt als dissoziative Identitätsstörung,, ist eine seltene und umstrittene psychische Erkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch Disassoziation oder eine Störung des integrierten Bewusstseins von Identität, Erinnerung und Wahrnehmung.

Fälle von multipler Persönlichkeitsstörung sind seit Hunderten von Jahren bekannt, doch die Skepsis ist ungebrochen. Die Störung wurde ausgiebig erforscht, aber die Ergebnisse sind oft widersprüchlich – die Diagnose ist nach wie vor schwierig, es gibt keine eindeutige Ursache und die Behandlung ist wirksam, aber auch schwierig.

Diese Verwirrung hat dazu geführt, dass sich viele Menschen fragen, was eine multiple Persönlichkeitsstörung ist und ob es sie überhaupt gibt.

Was ist eine Multiple Persönlichkeitsstörung?

Die Multiple Persönlichkeitsstörung ist eine sehr seltene, aber komplexe psychische Störung, bei der eine Person mehrere Persönlichkeiten mit eigenen, unverwechselbaren Identitäten, Erinnerungen, Gedanken und Verhaltensmustern entwickelt. Sie fällt in das Spektrum der dissoziativen Störungen und wird auch als dissoziative Identitätsstörung bezeichnet.

Eine Person mit multipler Persönlichkeitsstörung erlebt getrennte Identitäten, die unabhängig voneinander funktionieren und voneinander unabhängig sind. Diese Persönlichkeiten können eine andere Geschichte, einen anderen Namen, ein anderes Alter, Geschlecht, eine andere Rasse, eine andere Stimmung, ein anderes Wissen und einen anderen Wortschatz haben.

Diese Persönlichkeiten sind jedoch nicht vollständig entwickelt und sind Fragmente einer unzusammenhängenden Persönlichkeit. Man geht davon aus, dass der Patient im Ich-Zustand bewusst die Kontrolle über seine Erfahrungen, Gedanken und Handlungen hat. Es fehlt ihm jedoch das Gefühl, dass er die Kontrolle über seine anderen Persönlichkeiten hat.

Soziale und umweltbedingte Stressfaktoren können Persönlichkeitswechsel bei den Betroffenen auslösen. Wenn sie ihre Persönlichkeitszustände wechseln, verändert sich das Verhalten, die Stimme, die Handschrift usw. der Person deutlich.

Sie löst sich völlig von ihrer unmittelbaren Umgebung und der Zeit und erlebt Veränderungen in ihrer Stimmung, Lebensweise, Gedanken und Handlungen. Sie erlebt Halluzinationen und Gedächtnisverlust und hat das Gefühl, in einer traumähnlichen Sequenz oder außerkörperlichen Realität zu leben.

Meistens geht die Multiple Persönlichkeitsstörung mit anderen psychischen Störungen einher, z. B. mit einer posttraumatischen Belastungsstörung, Borderline und Vermeidungsverhalten, Depressionen, Schlafstörungen usw.

Multiple Persönlichkeitsstörung
Gespaltene Persönlichkeit

Umgang mit Multipler Persönlichkeitsstörung

Die Forschung zeigt, dass die Multiple Persönlichkeitsstörung ihre Wurzeln in Missbrauchserfahrungen und Traumata in der Kindheit hat. Die meisten Wissenschaftler/innen betrachten sie als einen dysfunktionalen Bewältigungsmechanismus, bei dem sich der Patient bestimmte Personen oder Realitäten in seinem Kopf ausdenkt, um negative Erfahrungen und Umgebungen zu überleben.

In einigen Ländern wird sie oft mit Begriffen wie „Besessenheit von der Außenwelt“ und „Besessenheit durch Dämonen“ in Verbindung gebracht. Selbst die psychiatrische Literatur ist sich nicht einig, wenn es um das Verständnis der dissoziativen Identitätsstörung geht.

Die dissoziative Identitätsstörung betrifft nur etwa 1,5 % der Weltbevölkerung, und die Patienten erholen sich im Laufe ihres Lebens nie vollständig davon. Die Symptome dieser Störung treten ein Leben lang auf und die Betroffenen benötigen kontinuierliche realitätsbezogene und erdende Interventionen, unterstützende Pflege und Sicherheitsplanung.

Die Behandlungsmethoden für Multiple Persönlichkeitsstörung sind in der Regel langwierig und teuer, was sich auf die Prognosen auswirkt.

Arten der Multiplen Persönlichkeitsstörung

Die Multiple Persönlichkeitsstörung wird oft als eine Spektrumsstörung mit mehreren Untertypen betrachtet, die auch als eigenständige Störungen auftreten können. Für klinische Zwecke unterscheiden die Forscher drei Hauptuntertypen, wobei andere dissoziative Störungen in unterschiedlichem Ausmaß vorkommen. Dazu gehören:

1. Dissoziative Amnesie

Dissoziative Amnesie wird durch die Beeinträchtigung des autobiografischen Gedächtnisses einer Person verursacht, wodurch sie sich nicht an wichtige Informationen über ihre Identität oder ihr Leben erinnern kann.

2. Dissoziative Fugue

Dissoziative Fugue ist eine psychiatrische Störung, die durch Amnesie in Verbindung mit plötzlichen, unerwarteten Reisen aus der gewohnten Umgebung der Person gekennzeichnet ist. Während die Person umherwandert, verleugnet sie jegliche Erinnerung.

Eine dissoziative Fugue dauert in der Regel über einen längeren Zeitraum an und tritt bei verschiedenen anderen psychischen Störungen auf, z. B. bei depressiven Störungen, bipolaren Störungen, Panikstörungen, Essstörungen usw.

Multiple Persönlichkeitsstörung

3. Depersonalisations- und Derealisationssyndrom

Das Depersonalisations- und Derealisationssyndrom ist durch eine ausgeprägte Depersonalisation und oft auch Derealisation gekennzeichnet, ohne dass klinisch bemerkbare Gedächtnis- oder Identitätsstörungen vorliegen.

Menschen, die unter dieser Störung leiden, haben oft das Gefühl, nicht real zu sein und in einem Traum zu existieren oder sich selbst von außerhalb ihres Körpers zu sehen. Der Verlauf der Störung ist in der Regel lang und kontinuierlich.

4. Andere dissoziative Störungen

Eine Studie aus dem Jahr 2014 sieht die Multiple Persönlichkeitsstörung als ein Spektrum mit vielen anderen dissoziativen Störungen, wie z. B.:

  • Dissoziativer Stupor
  • Dissoziative Störungen von Bewegung und Empfindung
  • Dissoziative motorische Störungen
  • Dissoziative Krampfanfälle
  • Dissoziative Anästhesie und Empfindungsverlust
Dissoziative Störungen

Multiple Persönlichkeitsstörung: Anzeichen und Symptome

Die Multiple Persönlichkeitsstörung ist eine etwas missverstandene Störung, deren wahres Wesen die Forschung noch immer zu entschlüsseln versucht. Obwohl sie bereits seit den 1880er Jahren bekannt ist, haben Experten noch keine konkrete Definition oder spezifische medizinische Parameter für sie gefunden.

Doch es gibt einen groben Rahmen für die Symptome der dissoziativen Identität. Dazu gehören:

1. Amnesie

Menschen, die an Multipler Persönlichkeitsstörung leiden, fühlen sich oft von ihrer unmittelbaren Umgebung losgelöst. Multiple Persönlichkeitsstörung verursacht Gedächtnislücken in Bezug auf das Selbstgefühl, das Bewusstsein und den Zeitablauf einer Person:

  • Alltägliche Ereignisse
  • Persönliche Informationen
  • Vergangene Ereignisse
  • Traumatische Erlebnisse, etc.

2. Multiple Persönlichkeiten

Die Multiple Persönlichkeitsstörung führt zum Verlust der eigenen Identität und zur Aufspaltung des Gedächtnisses einer Person, was dazu führt, dass zwei oder mehr verschiedene Persönlichkeitszustände vorhanden sind.

Es ist jedoch immer noch nicht sicher, wie viele verschiedene Persönlichkeiten ein Patient mit Multipler Persönlichkeitsstörung haben kann. Laut einer Studie aus dem Jahr 2012 können Menschen mit Multipler Persönlichkeitsstörung 10-100 Persönlichkeiten haben, wobei in den schwersten Fällen sogar von 4500 alternativen Identitäten berichtet wird.

Multiple Persönlichkeitsstörung

3. Multiple Persönlichkeitsstörung: Kognitive Beeinträchtigung

Menschen, die an Multipler Persönlichkeitsstörung leiden, erleben in der Regel Halluzinationen und andere „außersinnliche Erfahrungen“, wie z. B. in einem Traum zu leben, Stimmen zu hören, Phasen extremer Emotionen usw.

Sie leiden auch unter kognitiven Störungen und Verhaltensauffälligkeiten, wie zum Beispiel:

  • Selbstverletzungen
  • Selbstmordgedanken
  • Somatisierung
  • Psychose
  • Sexuelle Dysfunktion
  • Dissoziation
  • Stimmungsschwankungen
  • Agitation
  • Irrationalität
  • Schlaflosigkeit
  • Unterschiedliche Handschrift
  • Häufige Veränderungen in der Stimme
  • Inkonsistente Arbeitsverläufe usw.

4. Unfähigkeit, mit Stress umzugehen

Multiple Persönlichkeitsstörung wird manchmal als eine chronische posttraumatische Störung angesehen, aufgrund derer es den Betroffenen schwerfällt, mit stressigen Situationen wie emotionalem oder beruflichem Stress umzugehen.

Wie fühlt sich eine Multiple Persönlichkeitsstörung an?

Viele Menschen haben Episoden der Dissoziation erlebt, in denen sie das Gefühl haben, die Realität sei „verschwommen“ und sie befänden sich „in einem Traum“ oder sie hätten das Gefühl, sich außerhalb ihres Körpers zu befinden und zu beobachten, was mit ihnen geschieht.

Menschen, die an einer multiplen Persönlichkeitsstörung leiden, haben jedoch viel schwerwiegendere Dissoziationserfahrungen, die häufig auftreten und ihre Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, beeinträchtigen. Dissoziation wird durch eine fehlende Verbindung zwischen dem Gedächtnis, den Gedanken, den Gefühlen, dem Verhalten und dem individuellen Selbstverständnis einer Person verursacht.

Viele Menschen, die an einer dissoziativen Identitätsstörung leiden, haben das Gefühl, dass sich ihr Körper „anders anfühlt“ oder als ob sie ihn nicht unter Kontrolle hätten. Es kann sein, dass eine Person plötzlich das Gefühl hat, klein zu sein, wie ein Kind, zerbrechlich oder muskulöser als ihr Körper normalerweise ist.

Menschen haben auch von plötzlichen Impulsen und/oder erheblichen Veränderungen in ihren Gefühlen, Einstellungen oder persönlichen Vorlieben berichtet, ohne dass sie das Gefühl haben, die Kontrolle über diese Gefühle zu haben.

In solchen Momenten haben die Betroffenen das Gefühl, die Zeit zu verlieren oder über sich selbst zu wachen, während „jemand anderes“ die Kontrolle über ihren Körper und ihr Verhalten hat.

Multiple Persönlichkeitsstörung: Verlust von Zeit und Erfahrung

Einige Menschen mit Multipler Persönlichkeitsstörung haben sogar beschrieben, dass sie die Stimmen anderer hören, während diese anderen die Kontrolle über ihren Körper haben. Sie haben auch die Stimmen verschiedener Persönlichkeiten gehört, die mit mehreren unabhängigen Gedankenströmen verbunden sind, die gleichzeitig auftreten.

Menschen mit dissoziativer Identitätsstörung, die Fugue-Zustände erleben, also einen Verlust von Zeit und Erfahrung, berichten von verschiedenen Stadien des Erinnerns und Bewusstseins. Manche haben keine Erinnerung an das, was passiert ist, wohin sie gegangen sind oder was sie getan haben, andere wiederum sind sich der allgemeinen Amnesie und der „verpassten“ Erfahrung bewusst.

Das Leben mit einer Multiplen Persönlichkeitsstörung kann sehr belastend sein und überschneidet sich oft mit anderen Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen und Persönlichkeitsstörungen.

Die Kontroverse um die Diagnose und die Störung selbst kann Menschen, die bereits mit ihren Symptomen zu kämpfen haben, zusätzlich verwirren. Es ist wichtig, dass du dich an eine ausgebildete psychiatrische Fachkraft wendest, die Erfahrung mit Traumata oder dissoziativen Störungen hat.

Multiple Persönlichkeitsstörung

Multiple Persönlichkeitsstörung und ihre Ursachen

Die Multiple Persönlichkeitsstörung ist eine umstrittene Störung, weshalb ihre Diagnose und Behandlung in psychiatrischen Handbüchern mehrfach überarbeitet wurde. Im Laufe der Jahre haben Psychiater/innen und andere Mediziner/innen jedoch versucht, einige der grundlegenden Ursachen für die dissoziative Identitätsstörung zu identifizieren, z. B:

1. Trauma

Das posttraumatische Modell betrachtet die Multiple Persönlichkeitsstörung als einen extremen Bewältigungsmechanismus für traumatische Erfahrungen, weil andere, normalerweise adaptive Systeme versagt haben.

Diese „Selbstberuhigungsstrategie“ geht mit prädisponierenden Faktoren einher, wie der Fähigkeit zur Dissoziation, überwältigenden traumatischen Erfahrungen, die die Realität verzerren, der Fähigkeit, andere Personen mit bestimmten Namen und Identitäten zu erschaffen, und einem Mangel an äußerer Stabilität.

Zu solchen Erfahrungen gehören:

  • Körperlicher, emotionaler oder sexueller Missbrauch
  • Verlust eines geliebten Menschen
  • Langwierige Krankheit
  • Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit
  • Erfahrungen mit Kinderhandel und Prostitution
  • Krieg
  • Terrorismus

2. Multiple Persönlichkeitsstörung: Neuroanatomie

Eine Studie aus dem Jahr 2020 legt nahe, dass Multiple Persönlichkeitsstörung durch strukturelle Veränderungen im Gehirn verursacht wird, insbesondere im Hippocampus, in der Amygdala, in den Bahnen der weißen Substanz und in anderen Teilen des Gehirns, die mit:

  • Neurotisches Verhalten
  • Dissoziation
  • Körperbewegungen
  • Lernen aus der Angst, etc.
Multiple Persönlichkeit

3. Anfälligkeit für Fantasie

Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 geht das Fantasiemodell davon aus, dass Menschen, die fantasievoll sind und zu Fantasien neigen, anfälliger für Multiple Persönlichkeitsstörung sind. Sie sind in der Regel diejenigen mit:

  • Einem hohen Maß an Verwundbarkeit
  • Prädisposition für psychische Symptome
  • Mediale Darstellungen bestimmter Vorstellungen
  • Soziale Isolation

4. Multiple Persönlichkeitsstörung: Psychische Störungen

Menschen sind anfälliger für Multiple Persönlichkeitsstörung, wenn sie an psychischen Störungen leiden, die Verhaltensänderungen verursachen, wie z. B.:

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Bipolare Störungen
  • Schizoaffektive Störungen

5. Therapiebedingte Ursachen

Eine Erweiterung des phantasiebezogenen Modells, besagt, dass Therapeuten mit Hilfe von Psychotherapietechniken versehentlich Symptome der Multiplen Persönlichkeitsstörung bei Menschen hervorrufen. Menschen mit bestimmten Merkmalen (wie Fantasieren oder Suggestibilität) übernehmen dann bewusst oder unbewusst Verhaltensweisen oder zusätzliche Identitäten, die durch kulturelle Stereotypen in den Medien gefördert werden.

Multiple Persönlichkeitsstörung

6. Umweltbedingte Ursachen

Es wird angegeben, dass Multiple Persönlichkeitsstörung auch durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden kann, z. B:

  • Stressiger Lebensstil
  • Schlafmangel
  • Unfähigkeit, sich an das Familienumfeld anzupassen
  • Bindungsprobleme
  • Rigide Erziehungsstile

Wie wird die Multiple Persönlichkeitsstörung diagnostiziert?

Auch nach jahrzehntelanger Forschung und klinischer Praxis ist die Multiple Persönlichkeitsstörung immer noch nicht geklärt. In der medizinischen Fachliteratur werden die ersten Anzeichen einer dissoziativen Identitätsstörung ausführlich beschrieben, aber in den meisten Fällen wird sie „falsch diagnostiziert und erfordert oft mehrere Untersuchungen, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Die Diagnose der dissoziativen Identitätsstörung besteht aus den folgenden Phasen:

Körperliche Untersuchung

Um festzustellen, ob eine körperliche Verletzung ähnliche Symptome verursacht, wird der Patient in dieser Phase mehreren Untersuchungen unterzogen, z. B:

  • Elektroenzephalogramme
  • Lumbalpunktionen
  • Bildgebung des Gehirns

Wenn körperliche Erkrankungen ausgeschlossen werden können, wird der Patient zur Diagnose an einen Psychiater überwiesen.

Multiple Persönlichkeitsstörung

Psychiatrische Untersuchung

Bei der Diagnose von Multipler Persönlichkeitsstörung untersuchen Ärzte die individuellen Symptome und die persönliche Geschichte des Patienten, die oft mit Traumaerfahrungen, dem sozialen Umfeld, dem Lebensstil und dem Gesundheitszustand zusammenhängt. Die gewonnenen Informationen werden durch mehrere körperliche Untersuchungen und psychiatrische Skalen überprüft.

Dann gleichen sie den Zustand der Person mit den Kriterien für die Diagnose der Multiplen Persönlichkeitsstörung ab. Damit eine Person diagnostiziert werden kann, muss sie:

  • zwei oder mehr verschiedene Persönlichkeitszustände haben
  • eine Amnesie in Bezug auf persönliche Informationen, die eigene Identität usw. haben
  • Schwierigkeiten haben, in persönlichen, sozialen oder beruflichen Bereichen des Lebens zu funktionieren
  • keine Störungen durch kulturelle oder religiöse Praktiken haben
  • Sie haben keine physiologischen Symptome aus anderen Gesundheitszuständen wie Alkoholismus, Drogenmissbrauch, Blackouts, Krampfanfälle usw.

Kann Multiple Persönlichkeitsstörung geheilt werden?

Derzeit gibt es keine Heilung für die Multiple Persönlichkeitsstörung. Mit einer Behandlung ist es jedoch möglich, die Symptome zu lindern und die Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit im Alltag zu verringern.

Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus Gesprächstherapie und Medikamenten. Eine Gesprächstherapie zielt in der Regel darauf ab, die zerbrochene Identität zu vereinheitlichen oder wieder zusammenzuführen.

Die vorherrschende Meinung ist, dass die Identität in der Kindheit zerbrochen ist, und zwar bei Kindern, die extremen und anhaltenden Traumata, Missbrauch und/oder lebensbedrohlichen Erfahrungen ausgesetzt waren.

Diesen Kindern fehlt es oft an angemessenen sicheren und nährenden Ressourcen, um diese traumatischen Situationen zu bewältigen, und sie distanzieren sich, um damit fertig zu werden. Während dieser Dissoziation fühlt sich das Erlebnis an, als würde es jemand anderem passieren und nicht dem Kind selbst.

Einige Fachleute behaupten, dass Kinder ihre Identität noch nicht vollständig integriert haben und dass die Dissoziation ihre Identität daran hindert, sich zu integrieren, oder sie spaltet.

Das Ziel der Psychotherapie ist es, jede gespaltene Persönlichkeit zu dekonstruieren und sie wieder in die Kernidentität zu integrieren. Bestimmte Formen der Gesprächstherapie konzentrieren sich darauf, die Traumata und Missbräuche der einzelnen Persönlichkeiten zu verarbeiten, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und darauf hinzuarbeiten, weitere Traumata zu verhindern, Emotionen zu stabilisieren, Persönlichkeiten zu vereinen und zu integrieren

Multiple Persönlichkeitsstörung

Beziehungen zwischen den Persönlichkeiten herstellen (wenn eine Integration nicht möglich ist)

Manchmal ist eine Wiedervereinigung oder Re-Integration nicht möglich. In diesen Fällen besteht das Ziel darin, ein harmonisches Umfeld zu schaffen, in dem die verbleibenden Persönlichkeiten so zusammenarbeiten, dass sie im Alltag besser funktionieren können.

Medikamente werden in der Regel zur Behandlung von Symptomen eingesetzt, die mit anderen psychischen Störungen einhergehen, und nicht zur Behandlung der dissoziativen Identitätsstörung. In der Regel werden Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen, Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen und Antipsychotika zur Behandlung von auditiven oder visuellen Halluzinationen eingesetzt.

Therapeutinnen und Therapeuten, die eine Weiterbildung absolviert haben oder sich auf Traumafolgestörungen spezialisiert haben, können bei der Behandlung der dissoziativen Identitätsstörung hilfreich sein. Auch eine langfristige stationäre Betreuung kann eine sehr effektive Option sein.