📖 Inhalt:
- Was ist kognitive Verzerrungen und wie beeinflussen sie unsere Denkweise?
- Was sind die Anzeichen für eine kognitive Verzerrung?
- Häufige Arten von kognitiver Verzerrung und Beispiele
- Warum solltest du versuchen, verzerrtes Denken zu beseitigen?
- 10 Tipps zur Überwindung kognitiver Verzerrungen
- Endwort
Im Kern sind kognitive Verzerrungen der Versuch unseres Gehirns, effizient zu sein und schnell Entscheidungen zu treffen.
Im Leben neigen wir oft dazu zu denken, dass wir Entscheidungen oder Urteile auf der Grundlage objektiver Informationen und geschehener Ereignisse treffen.
Wir neigen auch dazu, uns vorzustellen, dass unsere Gehirne wie kleine, aber starke Supercomputer funktionieren. Wir stellen uns vor, dass es Fakten aufnimmt und rationale Urteile fällt.
Aber die Wahrheit ist ein bisschen komplizierter als das.
Obwohl wir gerne glauben, dass wir rational und logisch denken, ist es eine Tatsache, dass wir ständig unter dem Einfluss von kognitiven Verzerrungen stehen. Diese Verzerrungen beeinflussen das Denken, die Überzeugungen und die Entscheidungen und Urteile, die Menschen jeden Tag treffen.
Manchmal sind die kognitiven Verzerrungen ziemlich offensichtlich. Du kannst sogar feststellen, dass du diese Tendenzen bei dir selbst oder anderen erkennst. In anderen Fällen sind diese Verzerrungen so subtil, dass sie kaum zu bemerken sind.
Diese unbewussten Verzerrungen können dazu führen, dass wir ungenaue Urteile fällen. Und sie können auch dazu führen, dass wir uns auf irrationale Weise verhalten.
Werfen wir einen Blick auf einige häufige Formen kognitiver Verzerrungen und wie wir sie überwinden können.
Was ist kognitive Verzerrungen und wie beeinflussen sie unsere Denkweise?
Aufmerksamkeit ist eine begrenzte Ressource. Das bedeutet, dass wir bei unserer Gedanken- und Meinungsbildung nicht alle möglichen Details und Ereignisse berücksichtigen können.
Im Kern sind kognitive Verzerrungen der Versuch unseres Gehirns, effizient zu sein und schnell Entscheidungen zu treffen. Sie dienen als mentale Abkürzungen, damit unser Gehirn die Informationen schneller verarbeiten kann.
Sie helfen uns, das, was wir sehen, schneller zu verstehen und eine Entscheidung zu treffen. In diesem Sinne sind sie ein „adaptives Werkzeug“.
Diese mentalen Abkürzungen sollen unser Gehirn effizienter machen. Stattdessen können sie aber zu systematischen Fehlern in unserem Denken führen. Das liegt daran, dass sie sich auf unsere Wahrnehmungen, Beobachtungen und Erfahrungen stützen und nicht auf tatsächliche Fakten.
In Wirklichkeit sehen wir die Welt durch unsere eigenen Filter und treffen unsere Entscheidungen auf der Grundlage dieser Filter. Es ist wichtig anzuerkennen, dass diese Filter nicht „faktisch“ sind. Stattdessen spiegeln sie unsere eigenen Wahrnehmungen und Erfahrungen wider.
Diese Verzerrungen können dazu führen, dass wir Informationen, die uns nicht gefallen oder die wir nicht sehen wollen, ausblenden. Außerdem können sie dazu führen, dass wir Muster sehen, die es gar nicht gibt.
Viele der kognitiven Verzerrungen, die wir erleben, sind uns zwar nicht bewusst, aber wir können Maßnahmen ergreifen, um sie zu vermeiden. Bevor wir uns mit der Vermeidung kognitiver Verzerrungen befassen können, müssen wir diese Verzerrungen verstehen und wissen, wo sie am ehesten auftauchen.
Was sind die Anzeichen für eine kognitive Verzerrung?
Es gibt einige sichere Zeichen, auf die wir uns einstellen können und die uns helfen, festzustellen, ob eine kognitive Verzerrung unsere Entscheidungen beeinträchtigt.
Auch wenn diese Zeichen bei anderen leichter zu erkennen sind, können wir daran arbeiten, sie bei uns selbst zu erkennen.
Folgende Zeichen können auf kognitive Verzerrungen hinweisen:
- Du schaltest nur Nachrichten und Geschichten ein, die deine Meinung bestätigen
- Du schreibst den Erfolg anderer Menschen dem Glück zu. Du nimmst die Anerkennung für deine eigenen Leistungen nicht ernst.
- Du gibst ständig anderen und äußeren Faktoren die Schuld, wenn die Dinge nicht so gehen, wie du willst
- Du gehst davon aus, dass du immer richtig liegst
- Du gehst davon aus, dass alle anderen dieselben Meinungen oder Überzeugungen haben wie du
Häufige Arten von kognitiver Verzerrung und Beispiele
Amos Tversky und Daniel Kahneman stellten 1972 erstmals die Idee der kognitiven Verzerrung vor. Sie zeigten, dass Menschen oft Urteile und Entscheidungen treffen, die nicht rational sind.
Inzwischen gibt es in der Sozialpsychologie und der Verhaltensökonomie Dutzende von Untersuchungen, die kognitive Verzerrungen bestätigen.
In der Regel sind diese kognitiven Verzerrungen darauf zurückzuführen, dass relevante Informationen ignoriert werden. Oder sie sind darauf zurückzuführen, dass ein unwichtiges Merkmal der Situation überbewertet wird.
Sehen wir uns einige gängige Verzerrungen an, die in der Forschung am meisten Beachtung finden und die größten Auswirkungen darauf haben, wie wir uns in der Welt zurechtfinden:
1. Halo-Effekt
Diese Verzerrung bezieht sich auf unsere Tendenz, den Eindruck, den wir von anderen in einem bestimmten Bereich haben, auf unseren Gesamteindruck zu übertragen.
Wenn berichtet wird, dass ein Prominenter, den wir bewundern, gegen das Gesetz verstoßen hat, kann der Halo-Effekt dazu führen, dass wir glauben, dass dieser Bericht falsch ist. Wir mögen diese Person einfach zu sehr, um zu glauben, dass es wahr ist.
2. Bestätigungsfehler
Diese eigennützige Verzerrung bezieht sich auf unsere Tendenz, nach Informationen zu suchen, die bestätigen, was wir bereits glauben. Und wir ignorieren Informationen, die unsere Überzeugungen widerlegen würden.
Wenn wir nur auf Nachrichtenquellen achten, die unsere politischen oder wirtschaftlichen Ansichten bestätigen, liegt wahrscheinlich ein Bestätigungsfehler vor.
3. Ankereffekt
Diese Verzerrung bezieht sich auf unsere Tendenz, uns zu sehr auf die erste Information zu verlassen, die wir erhalten. Spätere Informationen können diesen ersten Fakten sogar widersprechen.
Ein Beispiel für den Ankereffekt wäre, wenn wir ein Haus sehen, das 1.000.000 Euro kostet – und dann ein zweites für 500.000 Euro sehen und das Gefühl haben, dass das zweite Haus billig zu sein scheint.
Hätten wir stattdessen zuerst ein Haus gesehen, das 200.000 Euro gekostet hat, würden wir über das 500.000-Euror-Haus anders denken.
4. Attributionsfehler
Diese Verzerrung (auch Korrespondenzverzerrung genannt) bezieht sich auf unseren Glauben, dass wir selbst aufgrund einer Situation handeln. Andere handeln jedoch aufgrund einer stabilen Eigenschaft, wie z. B. der Persönlichkeit.
Wenn uns zum Beispiel jemand im Straßenverkehr abturnen will, denken wir, dass es daran liegt, wer er oder sie ist. Vielleicht ist er unhöflich oder ein schlechter Autofahrer.
Aber wenn wir jemanden im Verkehr abturnen, glauben wir, dass es an der Situation liegt. Wir sind spät dran oder jemand ist vor uns auf die Fahrbahn ausgewichen. Das ist ein Diagnosefehler unsererseits.
5. Gruppeninterne Verzerrung
Diese Verzerrung führt dazu, dass wir diejenigen, die zu unserer sozialen Gruppe gehören, unterstützen oder an sie glauben, während wir Außenstehenden diese Gunst nicht gewähren.
Das geschieht zum Beispiel, wenn wir herausfinden, dass wir dieselbe Sportmannschaft mögen. Oder wir sind auf dieselbe Universität gegangen wie eine andere Person. Dann nehmen wir automatisch an, dass diese Person ein „guter Mensch“ sein muss, nur weil wir eine Gemeinsamkeit haben.
6. Rückschaufehler
Diese Verzerrung bezieht sich auf unsere Tendenz, Ereignisse als vorhersehbarer wahrzunehmen, nachdem sie geschehen sind.
Beispiele für eine Verzerrung im Nachhinein gibt es, wenn Menschen das Ergebnis einer Entscheidung sehen. (z.B. eine geschäftliche Entscheidung, eine politische Wahl, der Sieg des Außenseiters bei einem Basketballspiel). Und das Gefühl haben, dass sie „es schon die ganze Zeit wussten, dass es geschehen würde“.
7. Selbstwertdienliche Verzerrung
Dies beschreibt unsere Tendenz, Erfolge für sich zu reklamieren, Misserfolge aber nicht. Anders ausgedrückt: Wir geben externen Kräften die Schuld, wenn schlechte Dinge geschehen. Aber wir geben uns selbst die Anerkennung, wenn gute Dinge geschehen.
Ein Beispiel für diesen kognitiven Fehler wäre ein Schüler, der seine Intelligenz und seine harte Arbeit anerkennt, wenn er bei einem Test gut abschneidet. Er denkt dann aber, dass sein Lehrer schuld ist, wenn die Note schlecht ist.
8. Verfügbarkeitsheuristik
Die Verfügbarkeitsheuristik ist die Tendenz, die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, anhand der Anzahl der Beispiele abzuschätzen, die einem spontan einfallen. Einige Beispiele dafür:
Nachdem du in den Nachrichten mehrere Berichte über Autodiebstähle in deiner Nachbarschaft gesehen hast, glaubst du vielleicht, dass solche Verbrechen häufiger vorkommen, als sie tatsächlich sind.
Du könntest glauben, dass Flugzeugabstürze häufiger sind, als sie wirklich sind, weil dir leicht mehrere Beispiele einfallen.
Das ist im Grunde eine mentale Abkürzung, die uns Zeit sparen soll, wenn wir versuchen, das Risiko zu bestimmen. Das Problem, wenn wir uns auf diese Denkweise verlassen, ist, dass sie oft zu falschen Einschätzungen und schlechten Entscheidungen führt.
Raucherinnen und Raucher, die noch nie erlebt haben, dass jemand an einer Krankheit stirbt, die mit dem Rauchen zusammenhängt, könnten zum Beispiel die Gesundheitsrisiken des Rauchens unterschätzen. Wenn du dagegen zwei Schwestern und fünf Nachbarinnen hast, die an Brustkrebs erkrankt sind, glaubst du vielleicht, dass diese Krankheit sogar häufiger vorkommt, als es die Statistiken vermuten lassen.
9. Fehler durch Selbstüberschätzung
Manche Arten der Verzerrung können sich in Form von Persönlichkeitsmerkmalen äußern.
Wahrscheinlich hast du schon mal jemanden gefunden, der dachte, er könne alles schaffen. Das ist eine Verzerrung durch Selbstüberschätzung.
Das ist, wenn du eine falsche Vorstellung von deinem Talent, deinem Intellekt oder deinen Fähigkeiten hast. Das kann eine gefährliche Verzerrung sein, die in manchen Situationen katastrophale Folgen haben kann.
Das kann sein, wenn du deine Fahrkünste auf der Autobahn überschätzt. Oder es könnte dein Wissen über den Aktienmarkt sein, wenn du investierst.
Diese Verzerrung ist eng verwandt mit der Optimismusverzerrung, bei der du denkst, dass du weniger wahrscheinlich ein negatives Ereignis erlebst.
Eine Verzerrung durch übermäßiges Vertrauen ist so ziemlich das genaue Gegenteil des Schwindler-Syndroms.
10. Fehlinformationseffekt
Der Fehlinformationseffekt ist die Tendenz, dass Erinnerungen stark von Dingen beeinflusst werden, die nach dem eigentlichen Ereignis passiert sind. Eine Person, die Zeuge eines Autounfalls oder eines Verbrechens wird, glaubt vielleicht, dass ihre Erinnerung kristallklar ist, aber Forscher haben herausgefunden, dass das Gedächtnis selbst für sehr subtile Einflüsse erstaunlich anfällig ist.
Zum Beispiel hat die Forschung gezeigt, dass schon das Stellen von Fragen zu einem Ereignis die Erinnerung an das Geschehen verändern kann. Die Fernsehberichterstattung kann die Erinnerung an das Ereignis verändern.
Wenn du andere Menschen über eine Erinnerung aus ihrer Perspektive sprechen hörst, kann sich deine Erinnerung an das Geschehene verändern.
Die Auswirkungen von Fehlinformationen können von trivial bis hin zu sehr viel ernster reichen. Sie können dazu führen, dass du dich falsch an etwas erinnerst, von dem du dachtest, es sei bei der Arbeit passiert, oder dass jemand in einem Strafverfahren fälschlicherweise den falschen Verdächtigen identifiziert.
Warum solltest du versuchen, verzerrtes Denken zu beseitigen?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum wir uns bemühen sollten, kognitive Verzerrungen und voreingenommenes Denken zu beseitigen.
Verzerrtes Denken erschwert uns den Austausch von Informationen. Es kann dazu führen, dass wir Informationen, die uns nicht gefallen, vermeiden und Informationen, die zu einem besseren Ergebnis führen könnten, nicht erkennen.
Verzerrungen beeinflussen unser kritisches Denken und können dazu führen, dass wir irrationale Entscheidungen treffen. Und schließlich können sie unseren Beziehungen schaden. Verzerrungen können dazu führen, dass wir uns ein falsches Bild über andere machen und sie dem entsprechend behandeln.
10 Tipps zur Überwindung kognitiver Verzerrungen
Obwohl kognitive Verzerrungen unbewusst sein können, gibt es eine Reihe von Dingen, die wir tun können, um ihre Wahrscheinlichkeit zu verringern.
1. Bewusstsein entwickeln
Der erste Tipp, um diese Verzerrungen zu überwinden, besteht darin, sich einzugestehen, dass sie existieren. Wenn wir wissen, dass es Faktoren gibt, die unsere Sicht der Dinge verändern können, sind wir eher bereit, vorsichtig zu sein, wenn wir Urteile fällen oder Entscheidungen treffen.
2. Berücksichtige aktuelle Faktoren, die deine Entscheidung beeinflussen können
Gibt es irgendetwas in der aktuellen Situation, das dazu führen könnte, dass du dich in deinen Überzeugungen zu sicher fühlst? Oder dich dazu veranlassen, bestimmte Informationen zu ignorieren? Achte darauf, dass du nicht dem Mitläufereffekt zum Opfer fällst oder eine Haltung einnimmst, nur weil andere es tun.
3. Denke über die Vergangenheit nach
Suche nach Mustern, wie du frühere Situationen wahrgenommen hast und wo du Fehler gemacht haben könntest. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass du dazu neigst, Fakten zu ignorieren oder deine Intuition zu sehr zu betonen. Dann ergreife die Gelegenheit, die dir vorgelegten Daten genauer zu untersuchen.
4. Sei neugierig
Neugier kann uns helfen, kognitive Verzerrungen zu vermeiden. Neugier kann uns helfen, lange genug innezuhalten, um Fragen zu stellen. Sie hält uns davon ab, davon auszugehen, dass wir Recht haben.
5. Strebe nach einer wachstumsorientierten Einstellung
Menschen mit einer Wachstumsmentalität glauben, dass kognitive Fähigkeiten entwickelt werden können und neigen dazu, aus Kritik zu lernen. Anstatt Fehler zu vertuschen, sehen sie sie als Chance zu lernen.
Sie glauben nicht, dass Faktoren „behoben“ oder unveränderbar sind. Die kognitive Verzerrung lässt sich mit etwas Arbeit und Mühe ändern. Die Wachstumsmentalität ist eine von vielen Heuristiken, die dir helfen können, in die richtige Richtung zu gehen.
6. Erkenne, was dir unangenehm ist
Gibt es Menschen oder Situationen, in denen du dich unwohl fühlst? Frage dich, warum du so reagierst und ob du vielleicht eine Verzerrung hast, die sich auf deine Sichtweise auswirkt.
7. Nimm das Gegenteil an
Wenn du versuchst, ein Thema von beiden Seiten zu verstehen, kann dich das zu einem kritischen Denker machen und dir helfen, die Welt mit mehr Einfühlungsvermögen zu sehen. Zwinge dich, das Gegenteil deiner ersten Reaktion zu glauben und achte darauf, was geschieht.
8. Suche nach mehreren Perspektiven
Hol dir Feedback und Perspektiven von anderen ein. Andere um ihre Meinung zu bitten, kann uns helfen, mögliche blinde Flecken zu finden und uns davon abzuhalten, zu selbstsicher zu sein.
9. Suche nach widerlegenden Beweisen
Gehe auf die Suche nach Informationen und Fakten, die deiner bisherigen Überzeugung widersprechen.
10. Praktiziere intellektuelle Bescheidenheit
Bei intellektueller Demut geht es darum, offen zu sein für den Gedanken, dass du dich irren könntest. Anstatt blind an unseren Überzeugungen festzuhalten, geht es darum, zu fragen: „Was habe ich übersehen?“
Endwort
Die oben genannten kognitiven Verzerrungen sind weit verbreitet, aber das ist nur eine Auswahl der vielen Vorurteile, die dein Denken beeinflussen können. Kognitive Verzerrungen beeinflussen einen Großteil unserer Gedanken und letztlich auch unsere Entscheidungsfindung.
Viele dieser Vorurteile sind unvermeidlich. Wir haben einfach nicht die Zeit, jeden Gedanken und jede Entscheidung auf das Vorhandensein von Vorurteilen zu überprüfen.
Aber es gibt proaktive Schritte, die wir unternehmen können, um ihre negativen Auswirkungen auf unser Urteilsvermögen zu verringern. Das hilft uns, unsere Beziehungen zu verbessern und bessere Entscheidungen zu treffen.