Jugendliche: Hilfreiche Tipps für den Umgang und Kommunikation mit Jugendlichen

Kinder&Erziehung
👇

Jugendliche fühlen sich oft weniger verstanden und Eltern weniger respektiert. Viele Eltern versuchen, den Kontakt zu ihren Jugendlichen wiederherzustellen, haben aber keinen Erfolg dabei.

Es scheint mit einem Wimpernschlag zu passieren. Die Tochter, die dich früher angefleht hat, mit ihr Barbies zu spielen, will jetzt nichts mehr mit dir zu tun haben. Oder der Sohn, der dich früher an der Tür begrüßt hat, sitzt jetzt vor seinem Videospiel, wenn du von der Arbeit nach Hause kommst.

Auf Autofahrten wurde früher ununterbrochen geplaudert, jetzt ist es schwierig, ein sinnvolles Gespräch zu führen. Du fragst dich vielleicht: „Was hat unsere Beziehung verändert?“.

Es sollte nicht überraschen, dass Jugendliche Eltern vor besondere Herausforderungen stellen können. Die zentrale Entwicklungsaufgabe in der Pubertät ist es, unabhängig zu werden und gleichzeitig weiterhin zu Hause zu leben.

Jugendliche

Die Trennungs-Individualisierung verlangt von Jugendlichen, dass sie sich psychologisch von ihren Eltern distanzieren, um sich darauf vorzubereiten, sich physisch von ihnen zu trennen.

Dieser Prozess kann sowohl für Jugendliche als auch für ihre Eltern extrem schwierig sein. Aber mit einer verbesserten, bewussten Wahrnehmung und achtsamem Handeln können sowohl du als auch deine Kinder die Stürme der Pubertät überstehen und ohne zu kentern daraus hervorgehen.

8 hilfreiche Strategien für den Umgang mit Jugendlichen

Hier sind 8 nützliche Strategien für den Umgang mit einem Jugendlichen.

1. Rechne mit Reklamationen

Jugendliche sollen widerspenstig, rebellisch und launisch sein und ihre Ablehnung, Missbilligung, Unzufriedenheit und ihren Unmut zum Ausdruck bringen. Die meisten Eltern interpretieren das natürlich als Respektlosigkeit und Undankbarkeit, obwohl das nicht unbedingt der Fall ist.

Beschwerden von Teenagern sind Teil des Prozesses der Abgrenzung und Individualisierung. Nur weil sich deine Teenager-Kinder häufig beschweren, heißt das nicht, dass sie nicht dankbar für das sind, was du für sie getan hast und weiterhin tust.

Wenn du dir dessen bewusst bist, kannst du besser mit Beschwerden umgehen und sie so erträglicher machen.

2. Sei wählerisch, wenn du deine Kämpfe auswählst

Sei achtsam bei der Entscheidung, was du zum Thema machst. Wann ist es wirklich notwendig und wann geht es eher darum, Recht zu haben oder die Kontrolle zu behalten?

Erlaube dir einige oppositionelle Haltungen und Verhaltensweisen, die deine Unabhängigkeit behaupten. Konflikte mit deinen Teenagern werden dich finden; du musst sie nicht erst suchen.

Trennung und Abgrenzung nehmen viele Formen an, die Eltern in den Wahnsinn treiben, aber das muss nicht sein: vom berüchtigten Augenrollen, den bodenlosen Seufzern und sarkastischen Kommentaren bis hin zu den unangenehmen nonverbalen und halbverbalen Reaktionen, wenn du Fragen stellst oder versuchst, deine Teenager in ein Gespräch zu verwickeln, ganz zu schweigen von den schnellen Fluchtstrategien, die sie anwenden, um ihre Interaktion mit dir so schnell wie möglich zu beenden. Achtsamkeitsübungen können dir dabei helfen, weniger auf diese Reaktionen zu reagieren.

Wenn du deinen Teenagern den Freiraum gibst, die meisten ihrer Entscheidungen, die nichts mit Sicherheit und Wohlbefinden zu tun haben, selbst zu treffen, z. B. wie sie sich kleiden und andere Aspekte ihres Aussehens, wird das deiner Beziehung zu ihnen gut tun.

Du kannst sie wissen lassen, dass du ihre Entscheidungen nicht unbedingt magst, aber es sind ihre Entscheidungen und du respektierst sie als solche. Das hilft, die Wahrscheinlichkeit von Machtkämpfen in dringlicheren Bereichen zu verringern.

Jugendliche

3. Mäßige deine Erwartungen

Wie die Forschung bestätigt, ist das menschliche Gehirn bis zum Alter von 25 Jahren noch nicht voll entwickelt; das Gehirn deines Teenagers ist also noch in der Entwicklung.

Es ist ganz natürlich, dass man Teenager, die kurz vor der Volljährigkeit stehen, so behandeln möchte, als ob sie schon voll zu logischem Denken, Entscheidungsfindung und Impulskontrolle fähig wären. Aber so weit sind sie einfach noch nicht.

Jugendliche arbeiten hauptsächlich mit den Bereichen des Gehirns, die für Gefühle zuständig sind. Die Bereiche, die für rationales, längerfristiges Denken und das Bewusstsein für mögliche Konsequenzen zuständig sind, befinden sich noch im Aufbau.

Anstatt davon auszugehen, dass sie wie Erwachsene handeln und denken, solltest du dich darauf einstellen, dass sie impulsiv und scheinbar irrational handeln.

Jugendliche

4. Sei wachsam, ohne unnachgiebig zu werden

Zur Trennungsphase gehört ein gewisses Maß an Geheimniskrämerei und Unehrlichkeit, und ein gewisses Experimentieren mit Alkohol und anderen Drogen ist normal. In dieser Entwicklungsphase ist es wichtig, dass du den Kontakt und den Dialog mit deinen Kindern aufrechterhältst.

Achte auf signifikante Veränderungen in der Stimmung und im Verhalten und informiere dich über die Zusammenhänge mit problematischem Alkohol- und Drogenkonsum sowie psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen.

Für Eltern, die sich selbst in der Genesung befinden, sind dies besonders emotional aufgeladene Themen, die sie sehr berühren, und der Impuls, stark und schnell zu reagieren, ist verständlich.

Viele Veränderungen der Stimmung, der Einstellung und des Verhaltens, die in der Jugend normal sind, korrelieren jedoch auch mit potenziellem Drogenmissbrauch und Problemen der psychischen Gesundheit.

Wichtig ist, dass Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, näher auf problematischen Drogenkonsum, Drogenmissbrauch und Sucht einzugehen, aber es gibt viele hervorragende Bücher, die sich mit diesem wichtigen Thema befassen.

Achte auf deutliche Veränderungen in den schulischen Leistungen und in der Anwesenheit, auf unerfüllte Pflichten und übermäßige Streitlust oder Launenhaftigkeit. Scheint dein Jugendlicher depressiv zu sein oder sich selbst zu verletzen?

Siehst du Anzeichen für Selbstverletzungen, Schnittverletzungen oder Selbstmordgedanken? Beobachte diese Bereiche und versuche, mit deinen Teenagern einen offenen Dialog darüber zu führen, wobei du darauf achten solltest, dass alles, was wie Schuldzuweisungen, nicht konstruktive Kritik oder Beschämung wirkt, diesen Dialog behindert.

Wenn deine Teenager mit Problemen zu dir kommen, frag sie, ob sie dich nur zum Zuhören brauchen oder ob sie wollen, dass du ihnen antwortest. Mögliche Antworten sind: „Darf ich dir ein Feedback geben?“ „Wäre es in Ordnung, wenn ich ein paar Vorschläge mache?“ und „Hättest du etwas dagegen, wenn ich dir Ratschläge gebe?“

Ich schlage zwar vor, dass du dich nur dann intensiv einmischst, wenn die Gesundheit, die Sicherheit und/oder das Wohlergehen deines Jugendlichen gefährdet sind, aber im Zweifelsfall solltest du lieber eine professionelle Einschätzung und Beratung einholen.

5. Empathie betonen

Die Pubertät ist sowohl für Eltern als auch für Jugendliche mit viel Stress verbunden. Versuche dich daran zu erinnern, wie es war, als du ein Jugendlicher warst, und bedenke, dass die Pubertät nur noch viel komplizierter und herausfordernder geworden ist.

Versuche, den Druck, dem deine Teenager ausgesetzt sind, zu verstehen, habe Mitgefühl und fühle mit ihnen mit.

Der Versuch, ihre Identität zu finden – herauszufinden, wer sie sind und wie sie in die Welt passen – ist keine leichte Aufgabe. Frag nach und zeige Interesse an ihren Erfahrungen. Wenn sie sich weigern, darüber zu sprechen, gib ihnen Raum und lass sie wissen, dass du für sie da bist.

In dieser entscheidenden Phase ihres Lebens ist es eines ihrer größten Bedürfnisse, dass jemand versteht, was sie gerade durchmachen. Deine Teenager brauchen dich nicht, um ihre Probleme für sie zu lösen. Das werden sie schon selbst herausfinden. Vielmehr brauchen sie jemanden, der ihnen zuhört und mit ihnen mitfühlt.

Eltern lehnen die Meinung ihrer Kinder häufig ab – schließlich denken die meisten Jugendlichen, dass sie alles wissen. Überrasche sie, indem du sie um ihre Meinung bittest und sie respektierst, auch wenn du nicht mit ihr übereinstimmst.

Wenn du deinen Jugendlichen das Gefühl gibst, gesehen und gehört zu werden, stärkt das die Verbindung zwischen euch und hat einen mildernden Einfluss, wenn Konflikte ausbrechen.

Wenn (hoffentlich) deine Jugendlichen mit Problemen zu dir kommen, frag sie noch einmal, ob sie wollen, dass du reagierst oder nur zuhörst: „Kann ich/könnte ich dir ein Feedback geben, Vorschläge machen oder dich beraten?“

Jugendliche

6. Gib deinen Teenagern die Möglichkeit, sich die Privilegien zu verdienen, die sie sich als Erwachsene wünschen

Privilegien wie der Zugang zu einem Auto, einem Smartphone oder Taschengeld sind keine Ansprüche, sondern sollten verdient werden, indem man zum täglichen Funktionieren der Familie beiträgt, z. B. durch Hausarbeit.

Erkläre deinen Kindern im Teenageralter (und jungen Erwachsenen) den Zusammenhang zwischen solchen Privilegien und bestimmten Pflichten, damit sie den Zusammenhang zwischen den Privilegien der Erwachsenen und bestimmten Pflichten klar verstehen.

Wenn sie sich gegen diese Regelung entscheiden oder sich vor der ihnen zugewiesenen Verantwortung drücken, verzichten sie auch auf die damit verbundenen Privilegien.

Die Erfahrung, eine solche Wahlmöglichkeit zu haben und einen Teil ihres Schicksals beeinflussen zu können, stärkt die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen und vertieft ihr Verständnis für den Zusammenhang zwischen ihren Handlungen und den Konsequenzen dieser Handlungen – sowohl positiv als auch negativ.

Jugendliche

7. Lass dich nicht von abweisenden Haltungen und widersprüchlichem Verhalten abbringen

Jugendliche sind Experten, wenn es darum geht, sich so zu verhalten, dass sie ihre Eltern auf die Palme bringen.

Wenn wir uns bedroht fühlen – egal ob es sich um eine Bedrohung für unser Leben und unsere Sicherheit handelt oder einfach nur um eine wahrgenommene Bedrohung, die uns ängstlich, wütend oder gestresst macht – schaltet sich der denkende Teil unseres Gehirns (der präfrontale Cortex) ab und der emotionale, überlebensorientierte Teil unseres Gehirns im limbischen System übernimmt die Kontrolle.

Das ist einer der Vorgänge, die während eines heftigen Streits mit deinem Teenager passieren, und erklärt, warum Eltern inmitten von hitzigen Konflikten mit ihren Teenagern so emotional und irrational werden können.

Versuche, dich nicht darüber aufzuregen, dass du abgewiesen oder zurückgewiesen wirst, wenn du die Hand ausstreckst (erinnere dich daran, wie Trennung und Abgrenzung funktionieren), und bemühe dich weiterhin um eine Verbindung zu deinen Teenagern.

Sende die Botschaft, dass du ihre oppositionelle Haltung und ihr Verhalten tolerieren kannst und dass du dich nicht von ihnen abwenden wirst.

Suche im Umgang mit deinen Teenagern nach Gelegenheiten, Freundlichkeit, Wertschätzung, Mitgefühl und Liebe auszudrücken: ein warmes Lächeln, eine Hand auf der Schulter, eine gefühlvolle Umarmung, ein Kuss auf die Stirn oder Wange oder ein aufrichtiges „Ich liebe dich“.

Diese kleinen Handlungen haben einen unschätzbaren Wert und eine große Bedeutung, auch wenn deine Jugendlichen es in dem Moment nicht zeigen.

8. Denke daran, dass die Pubertät vorübergehend ist

Mark Twain sagte einmal: „Als ich ein Junge von 14 Jahren war, war mein Vater so unwissend, dass ich es kaum ertragen konnte, den alten Mann um mich herum zu haben. Aber als ich 21 wurde, war ich erstaunt, wie viel er in sieben Jahren gelernt hatte.“

Wie andere schwierige Umstände (und intensive Gefühle) kann sich die Pubertät anfühlen, als würde sie ewig dauern.

Doch das einzig Beständige ist die Unbeständigkeit. Die Herausforderungen der Pubertät mögen länger dauern, als dir lieb ist (vielleicht sogar viel länger), aber es sind trotzdem wertvolle Jahre, die zu Ende gehen werden.

Wege, wie Eltern besser mit Jugendlichen kommunizieren können

Jugendliche fühlen sich oft weniger verstanden und Eltern weniger respektiert. Viele Eltern versuchen, den Kontakt zu ihren Jugendlichen wiederherzustellen, haben aber keinen Erfolg dabei.

Die Kunst und Wissenschaft der Kommunikation mit Teenagern kann für Eltern anfangs schwer zu meistern sein, aber es ist möglich.

Und wenn du erst einmal die notwendigen Fähigkeiten beherrschst, wird sich deine Beziehung zu den Jugendlichen deutlich verbessern.

Hier sind einige Ratschläge, wie Eltern effektiv mit Jugendlichen kommunizieren können.

Jugendliche

1. Verstehe, dass Teenager in der Gegenwart leben

Es ist wichtig zu verstehen, dass zumindest ein Teil der Vorgänge in der Entwicklung begründet ist. Der präfrontale Kortex, der Teil des Gehirns, der für Planung und Zeiteinteilung zuständig ist, befindet sich in den Teenagerjahren noch im Aufbau.

Für Erwachsene ist das Verhalten eines Kindes von vor zwei Wochen immer noch relevant, aber in der Wahrnehmung des Teenagers hat es sich weiterentwickelt. Es könnte genauso gut zwei Wochen oder ein Jahr her sein!

Auch wenn wir die Zukunft ansprechen, z. B. „Wie willst du mit solchen Noten auf die Uni kommen?“, stößt das auf taube Ohren.

Wenn du versuchst, einen Teenager zu motivieren, indem du ihm sagst, wie er sich in Zukunft verbessern kann, musst du damit rechnen, dass er mit den Augen rollt oder dir gesagt wird, dass er sich zurückhalten soll.

Erziehungstipp: Wenn du besser kommunizieren willst, solltest du akzeptieren, dass dein Jugendlicher nicht auf der gleichen Zeitachse lebt wie du. Bonuspunkte gibt es, wenn du die Schönheit in ihrer Lebendigkeit erkennen kannst. Noch mehr Bonuspunkte gibt es, wenn du dich ab und zu in ihre Zeitlinie einklinken kannst.

Wenn nicht, gib dein Bestes, um die Dinge konkret und im Hier und Jetzt zu halten. Sprich über diese Woche und vielleicht über die nächste.

2. Verstehe, dass Jugendliche von Emotionen beherrscht werden

Zurück zur Gehirnentwicklung: In der Pubertät werden Teenager von den emotionalen Strukturen des Gehirns gesteuert. Diese sind im limbischen System angesiedelt.

Der CEO des limbischen Systems ist der Teil des Gehirns, der Amygdala genannt wird, eine Struktur, die dazu dient, Gefahren zu interpretieren. Das meine ich wörtlich – die Amygdala, die früher eine Bedrohung durch einen Tiger wahrgenommen hat, ist jetzt auf der Suche nach anderen Gefahren, wie zum Beispiel dem zu langen Blick auf das pickelige Gesicht deines Teenagers!

Ohne einen entwickelten, rationalen präfrontalen Kortex, der die Amygdala in Schach hält, kochen die Emotionen hoch.

Gehirnscans zeigen uns, welchen Einfluss diese „Stimme“ auf Jugendliche hat. Bei einem Reiz, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen unauffällig ist, leuchtet die Amygdala der Jugendlichen auf. Wo wir einen Glockenschlag hören, hören sie einen Gong.

Erziehungstipp: Wenn du in diesem Zustand versuchst, mit deinem Teenager zu rationalisieren, ist das zwecklos. Anstatt zu versuchen zu kommunizieren, erinnere dich daran: „Hier spricht die Amygdala“ und warte, bis sich die Emotionen deines Teenagers wieder beruhigt haben.

3. Jugendliche sind unglaubliche Beobachter und schreckliche Interpreten

Teenager nehmen subtile Körpersprache und Veränderungen im Tonfall wahr, aber weil ihr Gehirn in höchster Alarmbereitschaft ist, neigen sie dazu, die Bedeutung falsch zu interpretieren.

Eine meiner Kundinnen sagte zu ihrer Tochter, vielleicht mit einem Hauch von Sorge: „Wer fährt zum Konzert?“, woraufhin ihre Tochter antwortete: „Warum vertraust du mir nicht?!“ Sie bemerkte etwas im Tonfall ihrer Mutter, aber sie zog die schlimmsten Schlüsse.

Urteile sind lauter als jedes Lob. Wenn Eltern nicht urteilen, können sie besser mit Teenagern kommunizieren.

Jugendliche

4. Vom Betreuer zum Coach zu werden

Wenn Kinder jung sind, ist es einfach, als Autorität zu kommunizieren. Du bist die Bezugsperson, die sie beschützt und ihnen beibringt, wie sie sich in der Welt verhalten sollen.

Aber mit der Pubertät ändert sich die Beziehung, denn deine Kinder wollen unabhängig und gleichberechtigt sein. Wenn wir mit Jugendlichen kommunizieren, als wären sie kleine Kinder, sagen sie vielleicht Dinge wie: „Du bist so ein Kontrollfreak!“ Oder sie reden überhaupt nicht mehr mit uns.

Erziehungstipp: Um diese Kommunikationsfalle zu vermeiden, überprüfe dich selbst. Stellst du Vermutungen über deinen Jugendlichen an, ohne ihn zu fragen, was er denkt?

Wenn ja, versuche, deine Kommunikation mit Sätzen wie „Ich bin neugierig, wie du das siehst“ zu formulieren. Oder anstatt anzunehmen, dass sie deine Hilfe bei den Hausaufgaben brauchen, kannst du fragen: „Brauchst du meine Hilfe bei irgendetwas?“

Jugendliche

5. Die richtigen Fragen stellen

Einige Jugendliche, mit denen ich kürzlich gearbeitet habe, erzählten mir, dass die Erwachsenen in ihrem Leben, von ihren Eltern bis hin zu den Beratungslehrern, oft fragen: „Geht es dir gut?“ Sie waren sich einig, dass sie das Gefühl haben, dass mit ihnen und ihren Mitschülern etwas nicht stimmt, was sie nicht sehen.

Ich habe zwar gerade gesagt, dass sie schlechte Dolmetscher sind, aber sie haben nicht ganz Unrecht. Erwachsene scheinen gestresst zu sein, und dieser Stress überträgt sich auf unsere Kinder, ohne dass wir es merken.

Jugendliche wollen sich mit anderen unterhalten, nicht ausgefragt werden. Die richtigen Fragen zu stellen, hilft den Eltern, besser mit den Jugendlichen zu kommunizieren, so die Jugendlichen.

Jugendliche

6. Erinnere dich daran, wie es ist, ein Kind zu sein

Zwei sehr erfolgreiche Eltern, die ich kenne, versuchen ständig, ihre Söhne dazu zu bringen, besser organisiert zu sein und nicht mehr zu zögern. Genervt von den nicht enden wollenden „hilfreichen Vorschlägen“ ihrer Eltern, sagte einer der Jungen: „Ihr macht die Dinge gut … für 45-Jährige. Ich bin 15!“

Dieser Wunsch, zu helfen und zu verbessern, kommt von den Eltern, die beschützen wollen. Aber ein Kind empfindet das als einen Mangel an Vertrauen oder Glauben.

Erziehungstipp: Wenn es deinem Jugendlichen gut geht, aber sein Verhalten nicht optimal ist, lass ihn in Ruhe. Ein Bonus ist es, wenn du anerkennen kannst, dass seine Herangehensweise im Moment für ihn funktioniert.

Jugendliche verstehen: Verbindung stärken durch Empathie

Die Grundlage einer guten Kommunikation ist immer Empathie, d.h. die Perspektive des Jugendlichen aus seiner Sicht zu verstehen. Das mag schwierig erscheinen, wenn dein Teenager ganz andere Dinge mag als du oder nicht derselbe Typ Jugendlicher zu sein scheint, der du warst.

Wenn du die Sichtweise deines Jugendlichen nicht verstehst, ist es wichtig, offene Fragen zu stellen. Du könntest zum Beispiel fragen: „Mir ist aufgefallen, dass du Julia in letzter Zeit nicht erwähnt hast. Ist etwas passiert, worüber du gerne reden würdest?“ Fragen zu stellen (und nicht zu vermuten) ist ein wichtiges Element der Empathie.

Wenn du die Sichtweise deines Teenagers verstanden hast, kannst du ihn ermutigen, seine Gedanken und Meinungen mitzuteilen und Pläne zur Lösung von Problemen wie Mobbing, Freundschaftsproblemen und geringem Selbstwertgefühl zu entwickeln.

Wenn es ein Problem gibt, mit dem dein Teenager konfrontiert ist, kann es hilfreich sein, wenn er die vorgeschlagenen Lösungsschritte in Rollenspielen mit dir übt.

Manche Jugendliche scheinen aber zu beschäftigt oder abwesend zu sein, um sich für ein Gespräch hinzusetzen. Ich schlage vor, dass du mit deinem Teenager an einer Aktivität teilnimmst, die ihm Spaß macht, oder dass du deinen Teenager zumindest zu Aktivitäten hin- und zurückfährst, die ihn nicht ablenken.

Jugendliche

Die beste Art, mit deinem Teenager ins Gespräch zu kommen, ist, ihn dort abzuholen, wo er gerade ist. Während ihr mit der Aktivität beschäftigt seid, kann es sich weniger bedrohlich anfühlen, wenn du nachfragst und eine offene Frage stellst, z. B. „Was gefällt dir dieses Jahr in der Schule am besten?“

Du wirst dich anders engagieren, wenn du dich in dein Kind einfühlst. Und dein Teenager wird positiver reagieren, wenn du ihn ermutigt hast, seine Gedanken und Meinungen mitzuteilen.

Es ist okay, Fehler zu machen.

Dein Teenager wird Fehler machen und du auch. Das ist ein Teil des Menschseins. Jugendliche interessieren sich nicht für die Anzahl der Fehler, die du machst, sondern für die Korrektur der Erfahrung. Wenn Eltern Fehler machen, werden sie vielleicht wütend auf sich selbst oder ihre Kinder. Sie können ihr Kind anschreien oder überreagieren und dann noch härter bestrafen.

In einer solchen Situation wäre es wichtig, zu deinem Jugendlichen zurückzugehen und etwas zu sagen wie: „Es tut mir wirklich leid, dass ich dir die ganze Woche Hausarrest gegeben habe, und als ich erfahren habe, dass du mir die Wahrheit gesagt hast, hätte ich früher kommen und mich entschuldigen sollen. Ich habe einen Fehler gemacht und ich hoffe, du kannst mir verzeihen.“

Empathie kann dir helfen, eine Verbindung zu deinem Jugendlichen aufzubauen und ihm näher zu kommen.

Der Versuch, eine neue Beziehung zu deinem Jugendlichen aufzubauen, mag manchmal wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen, aber wenn du wirklich eine gute Bindung zu ihm aufbauen willst, musst du dich ernsthaft bemühen.

Am Anfang mag es so aussehen, als ob du gegen eine Wand stößt, aber nach einer gewissen Zeit werden sich all deine Bemühungen, wieder eine Verbindung zu deinem Jugendlichen aufzubauen, als fruchtbar erweisen.

Und du wirst sehen, dass die Beziehung zwischen dir und deinem Kind mit der Zeit immer tiefer und bedeutungsvoller wird.

Jetzt, da du weißt, was Kommunikationsprobleme zwischen Eltern und Jugendlichen verursacht, kannst du auch nur eine dieser Gewohnheiten ändern. Dein Jugendlicher befindet sich in fast jeder Hinsicht im Umbruch, weshalb du sein Verhalten nicht persönlich nehmen solltest.

Die Jugendjahre sind eine wunderbare Zeit des Chaos, aber bleibe mit diesem Chaos verbunden.

Wenn es eine Weile her ist, dass du und dein Teenager eine gute Beziehung hattet, kann es einige Zeit dauern, bis du die Ergebnisse deiner Bemühungen siehst. Aber gib nicht auf. Oft werden positive Auswirkungen erzielt, auch wenn sie nicht sofort bemerkt werden.