fbpx

Jeder hat gute Tage und schlechte Tage

Leben&Alltag
👇

Schlechte Tage kommen nicht ohne Grund. Oft stecken dahinter gestaute Emotionen und Gedanken, die sich in deinem Kopf festgesetzt haben und die du in aller Ruhe und korrekt lösen musst. In diesen Zeiten ist Selbstfürsorge der Schlüssel.

Jeder hat gute Tage und schlechte Tage

Es gibt Tage, an denen du dich fühlst, als könntest du die Welt erobern, und andere, an denen du dich kaum aus dem Bett quälen kannst. Stimmt etwas nicht mit dir? Sind diese Höhen und Tiefen in deiner Stimmung ein Zeichen für ein Problem?

Nein, natürlich nicht. Du bist weder eine Maschine noch ein unfehlbarer Roboter. Du bist ein menschliches Wesen. Du hast gute Tage und schlechte Tage.

In der Regel schaffst du es, mit den Zeiten zurechtzukommen, in denen du von Niedergeschlagenheit übermannt wirst und nicht so gut funktionieren kannst. Manchmal schaltet sich dein Verstand ein und sagt dir: „Komm schon, streng dich an, du hast noch etwas zu tun“.

Dein Körper kommt dem aber nicht immer nach, und dann sagt dein Gehirn vielleicht: „Tut mir leid, heute sind meine Reserven an Begeisterung, Lust und Motivation aufgebraucht“.

Sei versichert, dass dieser Mangel an Energie nicht immer auf ein gesundheitliches Problem zurückzuführen ist. Trotzdem ist es oft sehr schwer, sich aus dem Gefühl der Niedergeschlagenheit zu befreien, wenn du in der Falle sitzt.

Es ist eine komplexe Mischung aus psychologischen Prozessen und Emotionen. Dazu gehören Gedanken, körperliche Empfindungen, Sorgen und verschiedene Arten von Gefühlen (Apathie, Traurigkeit, Frustration usw.).

Ich möchte noch einmal betonen, dass die Tage, an denen du dich niedergeschlagen fühlst, keineswegs bedeuten, dass du an einer Krankheit leidest. Es handelt sich nicht unbedingt um eine Depression. Trotzdem musst du dafür sorgen, dass diese Zustände nicht zu lange anhalten.

Wenn sie kommen, müssen sie auch wieder gehen. Sie sollten vorübergehende Besucher sein, die ihre Botschaft hinterlassen und dir den Weg für bessere Tage freimachen.

Die schlechten Tage

Kurioserweise behaupten Experten für Motivationspsychologie, dass die Höhen und Tiefen des Lebens uns als Menschen bereichern. In der Tat lehren dich Zeiten, in denen du das Gefühl hast, die Welt erobern zu können, gefolgt von solchen, in denen du kaum etwas tun kannst, mehrere Dinge.

Die erste ist, dass du nicht unfehlbar bist und dass es völlig normal ist, gelegentlich den Tiefpunkt zu erreichen.

Wenn du weißt, warum du gelegentlich zusammenbrichst und was hinter deiner Niedergeschlagenheit steckt, lernst du dich selbst besser kennen. Das Problem ist jedoch, dass du diese schlechten Tage nicht magst und dazu neigst, dich dagegen zu wehren, indem du versuchst, sie loszuwerden.

Ohne es zu merken, tarnst du so dein Unbehagen. Aber du verstehst es nicht wirklich und weißt nicht, wie du mit diesen versteckten Realitäten umgehen sollst, die deinen Wunsch, die Welt zu erobern, ausschalten.

Deshalb verfestigen sich diese Probleme, ohne dass du es merkst, und dein Gehirn gerät in einen Kreislauf aus ständigen Höhen und Tiefen. Das kann leicht zu Hilflosigkeit führen, der getarnten Form der Depression, die als Dysthymie bekannt ist. Du musst vorsichtig sein.

Die Tage, an denen du keine Lust hast, etwas zu tun, sollten nur gelegentlich vorkommen und auf keinen Fall lange anhalten. Das sind Momente, in denen du keine andere Wahl hast, als mit dir selbst zu reden und dich um deine Gefühle zu kümmern.

Warum fühlst du dich so?

An Tagen, an denen sich alles überwältigend anfühlt und das Leben dich zu erdrücken scheint, fühlst du dich mutlos. Du versuchst vielleicht tausend Strategien, um das zu vermeiden.

Schlafen, spazieren gehen, fernsehen, Musik hören, sich mit Freunden treffen, Sport treiben… Mit all diesen Strategien versuchst du, deine Niedergeschlagenheit zu verbergen. Du versteckst sie. Aber das bedeutet, dass du sie nicht löst.

Es ist jedoch wichtig, dass du dich mit dem Ursprung und Auslöser dieses Gemütszustandes verbindest. In diesen schwierigen Zeiten könntest du Folgendes erleben:

1. Sozialer Vergleich

Laut einer Studie der Harvard University unter der Leitung von Dr. Tod Rogers neigen wir dazu, unsere Leistung (was wir tun und was wir erreichen oder haben) mit unserer nächsten Umgebung zu vergleichen. Wenn du dir ansiehst, was andere erreicht haben, während du dich im Nachteil fühlst, nährt das deine Niedergeschlagenheit und ein geringes Selbstwertgefühl.

2. Die Tendenz, die negative Seite der Dinge zu sehen

Auch wenn es dir wahrscheinlich nicht bewusst ist, gehst du oft mit einem negativen Blick durchs Leben. Mit anderen Worten: Du siehst nur Schwierigkeiten, Probleme, Unsicherheit und die Fehler, die du gemacht hast. Das ist eine offensichtliche Form des Leidens.

3. Übermäßiges Hören auf das kritische und perfektionistische Selbst

Viele von uns haben ein äußerst schädliches und gefährliches inneres Selbst. Sie ernähren sich von inneren Dialogen, die auf Selbstkritik beruhen, auf der Suche nach absolutem Perfektionismus, in dem Fehler keinen Platz haben.

4. Vernachlässigte Emotionen und Bedürfnisse

Sich um deine Gefühle zu kümmern, ist ein Akt der psychologischen Hygiene. Allerdings neigst du dazu, geschickt das Gegenteil zu tun. Du versteckst, was dich verletzt, frustriert, enttäuscht und wütend macht. Das schafft noch mehr Leid. Das ist etwas, mit dem du dich nicht erst morgen auseinandersetzen solltest.

Was du an den schlechten Tagen tun kannst

Du kannst das Problem, das hinter den schlechten Tagen steckt, nicht dadurch lösen, dass du ins Kino gehst oder ein Saufgelage veranstaltest. Diese Verhaltensweisen sind alles andere als angemessen. Vielmehr darfst du diese Tage nicht vermeiden, sondern musst dich ihnen stellen und sie akzeptieren. Außerdem musst du dir erlauben, herauszufinden, was hinter ihnen steckt und was du lösen musst.

1. Achte auf deine Gedanken und Sorgen

Versuche nicht, deine negativen Gedanken durch positive zu ersetzen. Diese Strategie funktioniert nicht. Du musst ihnen Präsenz und einen Grund geben. Versuche zu verstehen, ob sie logisch sind, ob sie eine Grundlage haben und was du tun kannst, um sie zu lindern.

2. Verbinde dich mit deinen Gefühlen

Verbinde dich mit den Gefühlen, die dein Körper empfindet. Zum Beispiel mit Wut, Traurigkeit und Angst. Praktiken wie Entspannung oder Meditation können hilfreich sein.

3. Habe einen Plan

An den guten Tagen, wenn du das Gefühl hast, die Welt erobern zu können, gib dir Zeit, dich zu entspannen und in Ruhe mit dir selbst in Verbindung zu treten. Nachdem du herausgefunden hast, was dir Sorgen macht und warum du dich so fühlst, erstelle einen Plan und einige kurzfristige Ziele.

Setze dir Ziele, die dich motivieren und die leicht zu erreichen sind. Das wird dein Gefühl von Hoffnung und Kontrolle sowie deine Fähigkeit, etwas zu erreichen, stärken.

Schließlich hast du ein Recht darauf, gute und schlechte Tage zu haben. Tatsächlich lernst du aus ihnen und gehst am Ende gestärkt daraus hervor. Deshalb brauchst du keine Angst vor schlechten Tagen zu haben. Sie sind nur ein kleiner Ausrutscher in deiner Zeitleiste, den du akzeptieren, annehmen und verstehen musst.