Wir alle werden im Laufe unseres Lebens traumatische Erfahrungen machen. Je nach Schwere und Häufigkeit können manche Erlebnisse jedoch tiefe emotionale Wunden hinterlassen, die unsere gesamte Lebenswahrnehmung, unser Selbstverständnis und unsere Entscheidungen beeinflussen.
In den meisten Fällen machen wir diese Erfahrungen schon sehr früh in unserem Leben, so dass die Suche nach der Heilung emotionaler Wunden mit der Herausforderung verbunden ist, unser inneres Kind zu heilen. Doch bevor wir lernen, wie wir emotionale Wunden heilen können, wollen wir einen Blick auf die häufigsten Arten werfen.
8 Arten von emotionalen Wunden
Der Begriff „emotionale Wunden“ hat sowohl psychologische als auch spirituelle Konnotationen, und wir haben unsere Liste zusammengestellt, indem wir diese beiden Fachrichtungen zusammengeführt haben.
1. Mutterwunde
Obwohl sie häufig als Mutter-Tochter-Phänomen angesehen wird, können sowohl Söhne als auch Töchter Opfer einer Mutterwunde werden, die von einer emotional nicht verfügbaren und oft überkritischen Mutter zugefügt wird.
Eine Mutterwunde ist eine traumatische Erfahrung, bei der ein Kind nicht die dringend benötigte emotionale Unterstützung und Fürsorge erfährt. Das Kind wächst auf und sucht verzweifelt nach Bestätigung durch die Mutter und fühlt sich in ihrer Gegenwart immer nervös und ängstlich. Ein solches Kind kann sich nie an die Mutter wenden, um Trost und Fürsorge zu erhalten.
Das ist oft ein generationenübergreifender Fluch. Frauen, die ihre Mutterwunde nie heilen konnten, neigen dazu, das toxische Verhaltensmuster an die nächste Generation weiterzugeben. Ungelöste Probleme aus einer Mutterwunde können auch dazu führen, dass du dein Selbstwertgefühl in Frage stellst, dich nach äußerer Bestätigung sehnst und unfähig wirst, deine Gefühle zu kontrollieren.
Schritte, die du unternehmen kannst, um Probleme mit der Mutterwunde zu heilen:
- Vergib deiner Mutter, auch wenn sie es nicht verdient hat.
- Suche dir Hilfe in einer Gruppe von Gleichaltrigen mit ähnlichen Erfahrungen.
- Werde dein eigenes Elternteil und kümmere dich um deine Bedürfnisse.
- Arbeite an dir selbst und entwickle ein tiefes Selbstbewusstsein.
- Kommuniziere und drücke deinen Schmerz auf konstruktive Weise aus.
- Wenn nötig, distanziere dich von der dysfunktionalen Beziehung.
2. Die dunkle Nacht der Seele
Der Begriff wurde bereits im 16. Jahrhundert von einem römisch-katholischen Priester geprägt und bezeichnet die Qualen der Seele, wenn sie von Gott getrennt ist.
Seitdem wurde der Begriff von verschiedenen religiösen, spirituellen und psychologischen Praktiken übernommen und zur Beschreibung einer äußerst schmerzhaften Periode der Existenz verwendet, in der ein Mensch alle Hoffnung und Motivation zum Leben verliert.
Der Glaube der leidenden Person ist bis ins Mark erschüttert und das Universum ergibt für sie keinen Sinn mehr. Die gequälte Seele sieht sich einer Härte nach der anderen gegenüber, aber am Ende geht sie als gestärktes und bewusstes Wesen daraus hervor.
Der spirituelle Glaube, der hinter diesem Konzept steht, ist, dass unsere Seelen sich dafür entscheiden, schmerzhafte Lektionen zu durchlaufen, um Erleuchtung zu erlangen. Indem sie die Häute alter Überzeugungen und alten Wissens abstreift, wird die Seele besser auf die Wege des Lebens und des Universums eingestimmt.
Schritte, die du unternehmen kannst, um die Probleme der dunklen Nacht der Seele zu heilen:
- Arbeite an den sich wiederholenden Verhaltensmustern, die du in deinem Leben aufrechterhältst.
- Konzentriere dich auf die Lektionen, die dir dein Schmerz vor Augen führt.
- Wenn die äußere Welt keinen Sinn mehr macht, gehe nach innen und lerne deine innere Wahrheit kennen.
- Denke über deinen bisherigen Weg nach und erkenne, was du dir für die Zukunft wünschst.
- Lerne dein authentisches Selbst kennen und höre auf zu versuchen, dich an andere anzupassen, um ihre Bestätigung zu bekommen.
3. Verlassenheit
Dies kann eine der schädlichsten Ursachen für emotionale Wunden sein. Wenn ein Elternteil sein Kind im Stich lässt oder es nicht schafft, ihm ein sicheres Leben zu bieten, wird der Psyche des verletzlichen Kindes weitreichender Schaden zugefügt.
Die Abwesenheit des Elternteils und die fehlende Fürsorge führen dazu, dass das Kind mit einer Vielzahl von emotionalen Problemen aufwächst.
Als Erwachsene können diese Kinder zu Einzelgängern werden oder Angst vor Einsamkeit entwickeln. Sie werden wahrscheinlich emotional abhängig und unsicher. Menschen mit Verlassenheitsproblemen sind dafür bekannt, dass sie häufiger als andere aus Projekten aussteigen und ihre Partner verlassen. Ihre ständige Angst, im Stich gelassen zu werden, treibt sie zu diesem Verhalten.
Schritte, die du unternehmen kannst, um Verlassenheitsprobleme zu heilen:
- Verstehe deine Ängste und projiziere sie nicht auf andere.
- Setze dir gesunde Grenzen in all deinen Beziehungen.
- Setze Prioritäten bei der Selbstfürsorge und kümmere dich mehr um dich selbst.
- Gehe in Therapie, um dein psychologisches Trauma aufzuarbeiten.
4. Ablehnung
Ablehnung kann in vielen Formen auftreten, z. B. durch Gleichaltrige, den Partner oder die Eltern. Unabhängig davon, von wem die Ablehnung kommt, kann sie sich negativ auf unser Selbstwertgefühl und unsere Selbstwahrnehmung auswirken.
Vor allem, wenn ein Kind Ablehnung von seiner ersten Bezugsperson erfährt, öffnet es statt bedingungsloser Liebe und Akzeptanz ein nagendes Loch in seinem kleinen Herzen.
Auch nach dem Erwachsenwerden wird ein solches Kind denken, dass es sich selbst nicht wert ist und keine Liebe verdient. Ein Mensch mit Ablehnungsproblemen wird seine Leistungen immer herunterspielen und als Einsiedler leben, weil er Angst hat, sich anderen zu öffnen.
Schritte, die du unternehmen kannst, um Ablehnungsprobleme zu heilen:
- Stelle dich deinen verinnerlichten Ängsten und ängstlichen Gedanken.
- Nutze mehr Chancen, um deine Talente zu zeigen.
- Sei selbstbewusst.
- Arbeite an deinen Unsicherheiten und tue Dinge, die dich glücklich machen.
- Mache deinen Selbstwert nicht von der Anerkennung anderer abhängig.
5. Ungerechtigkeit
Wenn wir als Kind einer ungerechten Umgebung ausgesetzt sind, wird unsere Vorstellung von richtig und falsch verdorben. Das Aufwachsen unter einem autoritären Elternteil oder die Bevorzugung in der Schule können unser Gerechtigkeitsempfinden beeinträchtigen.
Das kann dazu führen, dass einige von uns sehr rigide werden und sehr hohe Ansprüche an sich selbst und andere stellen.
Menschen mit diesem emotionalen Gepäck neigen dazu, sich an Regeln zu halten und von anderen in allen Lebensbereichen das gleiche Maß an Perfektion und Aufrichtigkeit zu erwarten. Das führt dazu, dass sie unausstehlich wirken und nicht viele Freunde haben.
Schritte, die du unternehmen kannst, um Ungerechtigkeitsprobleme zu heilen:
- Erkenne deine Vertrauensprobleme.
- Verringere deine Starrheit und werde flexibler.
- Senke deine hohen Ansprüche an die Erwartungen.
- Öffne dich mehr und gehe mit anderen Menschen ein Risiko ein.
- Akzeptiere andere, ohne sie zu verurteilen.
6. Gewalt
Kinder, die in einer toxischen Familie aufwachsen, werden oft Zeuge von Gewalt zwischen ihren Eltern oder erleiden Gewalt als eine Form der Disziplinierung. Es liegt auf der Hand, dass eine solche ungesunde Erfahrung die Psyche des Kindes verzerrt und destabilisiert und es beginnt, das Gewaltmuster zu verinnerlichen.
Infolgedessen wird das Kind mit diesem schlechten Verhaltensmuster auch als Erwachsener diesen Missbrauchszyklus wiederholen. Entweder werden sie aggressiv oder gewalttätig gegenüber ihren Partnern oder sie ziehen selbst missbräuchliche Liebhaber an.
Schritte, die du zur Heilung von Gewaltproblemen unternehmen kannst:
- Suche eine Therapie oder konsultiere einen Psychologen.
- Erkenne die Notwendigkeit eines effektiven Wutmanagements.
- Verbessere dein Selbstbild und treffe gesunde Entscheidungen bei der Wahl deiner Liebespartner.
- Erkenne die Gründe, warum du den giftigen Kreislauf des Missbrauchs aufrechterhältst.
7. Demütigung
Wenn Menschen systematisch gedemütigt werden, entwickeln sie ein geringes Selbstwertgefühl und Ängste. Ob sie in der Schule schikaniert oder zu Hause für ihre Meinung misshandelt werden – tagelange Demütigungen können unser Selbstvertrauen und unser Wohlbefinden zerstören und uns psychisch von anderen abhängig machen.
Menschen, die über einen längeren Zeitraum Erniedrigungen ausgesetzt waren, verlieren entweder ihren Ehrgeiz oder werden als Abwehrmechanismus tyrannisch. Sie entscheiden sich vielleicht dafür, andere zu demütigen, um ihre eigenen Gefühle zu schützen.
Schritte, die du zur Heilung von Demütigungsproblemen unternehmen kannst:
- Sei unabhängiger.
- Arbeite an den Prioritäten deines Lebens.
- Drücke dich mehr aus.
- Erkenne, woher deine Ängste kommen.
- Sei freundlich zu anderen und hör auf, Menschen wegzustoßen.
8. Verrat
Wenn Eltern ihre Worte oft brechen oder ihre Versprechen nicht einhalten, entwickeln Kinder Misstrauen oder Angst, anderen zu vertrauen. Wenn Kinder merken, dass sie sich nicht auf ihre Bezugspersonen verlassen können, werden sie skeptisch und zweifeln an allen.
Erwachsene, die betrogen wurden, haben manchmal das Gefühl, dass sie eine Art Kontrolle oder Einfluss auf andere haben müssen. Dieser Glaube macht sie zu misstrauischen und kontrollierenden Menschen.
Schritte, die du unternehmen kannst, um Verratsprobleme zu heilen:
- Lerne, anderen zu vertrauen.
- Delegiere die Verantwortung bei der Arbeit.
- Verbessere dein Geduldsniveau.
- Sei toleranter gegenüber anderen.
Es endet mit dir
Auch wenn du wenig Kontrolle über die Situationen hattest, die zu deinen emotionalen Wunden geführt haben, kannst du dir die Macht jederzeit zurückholen.
Was dir passiert ist, ist weder deine Identität noch muss es deine Zukunft werden. Du bist der Autor deiner Geschichte. Lass nicht zu, dass deine emotionalen Wunden eitern und deine nächste Generation anstecken.