fbpx

So nah, und doch so fern – Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Leben&Alltag
👇

Eine sozial unbeholfene Person, die überempfindlich auf Ablehnung und Gefühle der Unzulänglichkeit reagiert, kann eine psychische Erkrankung haben, die als ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung bekannt ist.

Du möchtest dich von anderen akzeptiert fühlen und erfolgreich sein, aber eine unterschwellige Angst vor Ablehnung hält dich zurück.

Wenn du an einer ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung leidest, hast du wahrscheinlich zwei widersprüchliche Wünsche.

Einerseits möchtest du produktive Lebenserfahrungen machen, Zuneigung und Akzeptanz erfahren und dich in engen Beziehungen binden. Da du dir aber auch der Gefahr negativer Meinungen bewusst bist, wirst du instinktiv alles tun, um Kritik oder Peinlichkeiten zu vermeiden.

Diese tief sitzende Angst vor Ablehnung kann eine Barriere schaffen, die unmöglich zu überwinden scheint, aber Veränderung ist möglich – Intimität und Produktivität liegen in deiner Reichweite.

Wir alle fürchten uns vor Ablehnung und Peinlichkeit in sozialen Situationen. Das sind ganz normale Gefühle, aber was wäre, wenn du eine lebenslange und tief verwurzelte Angst davor hättest, abgelehnt zu werden, die so tief in deiner Psyche verwurzelt ist, dass sie deinen Alltag beeinflusst?

Menschen, die unter der ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung leiden, reagieren sehr empfindlich auf Ablehnung, sind in der Regel extrem schüchtern und haben ein angeborenes Gefühl des Misstrauens gegenüber ihrer Umgebung.

Das wirkt sich auf unzählige Arten auf ihr tägliches Leben aus: Sie meiden soziale Situationen, gehen Beziehungen aus dem Weg und isolieren sich in ihrem eigenen Zuhause.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Was ist eine ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung?

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung ist durch ein langjähriges Muster von Zurückhaltung und Vermeidung in sozialen Situationen oder bei der Bewältigung von Aufgaben gekennzeichnet.

Menschen mit dieser Störung fühlen sich vielleicht nicht ängstlich, aber sie verlassen sich auf die Angst, weil sie aus Gewohnheit glauben, dass sie hilft, eine Katastrophe zu vermeiden.

Diese Störung kann sich auf diese Weise manifestieren oder jemanden mit intensiven und überwältigenden Ängsten vor negativem Feedback und Ablehnung erfüllen, die dazu führen können, dass man soziale Situationen meidet.

Die vermeidende Persönlichkeitsstörung kann ähnlich aussehen wie Schüchternheit oder soziale Ängste, aber es steckt mehr dahinter als Beziehungen und Unbehagen in ungewohnten Umgebungen.

Die vermeidende Persönlichkeitsstörung macht Beziehungen aller Art noch schwieriger, als sie ohnehin schon sind – für jeden von uns.

Vielleicht bist du darauf fixiert, wie andere Menschen reagieren werden, wenn sie deine Unzulänglichkeiten bemerken.

Oder du sabotierst dich selbst in deinen Bemühungen, gute Leistungen bei Schul- oder Arbeitsprojekten zu erbringen, weil der Gedanke, persönliche Entscheidungen zu treffen oder Aufgaben unterdurchschnittlich zu erledigen und mit schlechten Leistungen benotet zu werden, unerträglich ist.

Aus Angst vor dem Urteil und der Kritik, die du als unvermeidlich ansiehst, ziehst du dich vielleicht zurück und zögerst, Freundschaften oder Beziehungen einzugehen. Gleichzeitig sehnst du dich vielleicht danach, Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu pflegen, und dieser innere Konflikt kann dich in Bedrängnis bringen.

Bei einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung bist du vielleicht so besorgt, dass andere deine Schwächen oder Unzulänglichkeiten bemerken, dass du dich in ihrer Gesellschaft nicht sicher oder entspannt fühlst.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Es ist nicht dasselbe wie Schüchternheit oder soziale Ängste

Wenn du mit einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung lebst, halten dich andere vielleicht für schüchtern, zurückhaltend oder verschlossen.

Diese Störung geht über Schüchternheit hinaus, auch wenn frühe Anzeichen oft Schüchternheit in der Kindheit sind. Schüchterne Menschen haben anfangs vielleicht Schwierigkeiten, mit neuen Menschen in Kontakt zu kommen, fühlen sich aber mit der Zeit immer wohler.

Soziale Angst und die vermeidende Persönlichkeitsstörung haben so viele Gemeinsamkeiten, dass einige Experten meinen, dass die vermeidende Persönlichkeitsstörung am besten als eine schwere Form der sozialen Angst zu verstehen ist.

Offiziell werden sie aber als getrennte Krankheiten betrachtet.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung ist auch deshalb bemerkenswert, weil sie nicht auf soziale Interaktionen beschränkt ist. Die Angst, hart beurteilt zu werden, kann sich auch auf die Produktivität und den Erfolg im Leben auswirken. Denk an dieses Sprichwort: „Wenn ich es nicht versuche, werde ich auch nicht versagen.“

Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden liegt darin, dass Menschen, die mit Angst leben, ihre Reaktionen oft als Angst erkennen.

Wenn du unter sozialen Ängsten leidest, hast du vielleicht große Angst davor, auf eine Party zu gehen. Du weißt vielleicht, dass die Dinge, vor denen du dich fürchtest – dein Getränk über dein Hemd zu schütten oder etwas Falsches zu sagen – ziemlich unwahrscheinlich sind, aber du kannst trotzdem nicht verhindern, dass du dir Sorgen machst.

Bei einer ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung fehlt den Menschen oft das gleiche Bewusstsein. Stattdessen bist du vielleicht davon überzeugt, dass du etwas sagen oder tun wirst, um von anderen negativ beurteilt zu werden.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Es bedeutet auch nicht antisozial

Antisozial bedeutet per Definition unsozial. Antisoziale Menschen meiden andere, weil sie mit ihrer eigenen Gesellschaft zufriedener sind als mit allem anderen, was ihnen jemand bieten könnte.

Die Angst vor Ablehnung durch andere und der Wunsch nach ihrer Gesellschaft sind zwei verschiedene Dinge.

Symptome der ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung

Zu den Symptomen dieser Persönlichkeitsstörung gehören:

1. Die Person vermeidet Aktivitäten, die den Kontakt mit anderen beinhalten, aus Angst vor Kritik, Ablehnung oder Gefühlen der Unzulänglichkeit. Manche Menschen meiden zum Beispiel die Arbeit oder kündigen, weil sie das Gefühl haben, dass ihre Kolleginnen und Kollegen sie für gemachte Fehler lächerlich machen.

2. Unwilligkeit, sich auf zwischenmenschliche Beziehungen einzulassen, wenn sie nicht sicher sind, dass man sie gutheißt oder mag. Sie können oft bis an die Grenzen gehen, um zu sehen, ob du sie immer noch gutheißt.

3. Befürchtungen, abgelehnt, verloren oder lächerlich gemacht zu werden. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass die Beschäftigung damit zu einer Besessenheit werden kann. Für Kliniker ist es wichtig, zwischen sozialer Angst und vermeidenden Persönlichkeitsmerkmalen zu unterscheiden. Mit anderen Worten: Menschen mit sozialen Ängsten isolieren sich auch, wirken schüchtern, sind nicht bereit, sich auf andere einzulassen, wenn sie nicht sicher sind, dass sie gemocht werden, und sie sind besessen davon, akzeptiert zu werden.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

4. Sie werden leicht verletzt, wenn sie Ablehnung oder Kritik wahrnehmen, erfahren oder annehmen. Es kann einer Person sehr schwer fallen, jemandem zu vergeben oder über jemanden hinwegzukommen, der sie in irgendeiner Weise nicht anerkannt hat.

5. Hemmungen oder Ängste, sich auf andere einzulassen, sind bei vermeidenden Persönlichkeiten häufig. Die Person hebt vielleicht nicht die Hand in der Klasse oder steht auf, um eine Frage zu stellen, weil sie Angst hat, dass man sich über sie lustig macht oder dass sie nicht akzeptiert wird. Infolgedessen fällt es vielen schwer, soziale Kompetenzen zu entwickeln und sich anzupassen.

Deine Besorgnis über mögliche Kritik kann dazu führen, dass du die Worte und Handlungen anderer Leute ständig in deinem Kopf abspielst. Du könntest neutrale Bemerkungen wie „Ich habe gerade deine Arbeit gesehen“ oder „Könntest du dir das bitte noch einmal ansehen?“ als wertend oder kritisch auffassen.

Eine vermeidende Persönlichkeitsstörung bedeutet nicht unbedingt, dass du dich völlig isolierst.

Du bist vielleicht in der Lage, Beziehungen zu Menschen aufzubauen, die dich von ihrer Zuneigung zu dir überzeugen. Trotzdem brauchst du vielleicht eine Menge Bestätigung, um darauf zu vertrauen, dass sie dich wirklich akzeptieren, ohne dich zu verurteilen.

Was sind die Ursachen der ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung?

Obwohl Experten noch keine eindeutige Ursache für die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung gefunden haben, glauben die meisten, dass sie sich aus einer Kombination von Faktoren entwickelt:

  • frühkindliches Umfeld und Beziehungen
  • Lebenserfahrungen, die deine Persönlichkeit prägen
  • genetische Veranlagung oder eine familiäre Vorbelastung mit der Störung

Viele Experten glauben, dass sich Persönlichkeitsstörungen als eine adaptive Reaktion auf herausfordernde oder traumatische Situationen entwickeln.

Mit anderen Worten: Diese spezifischen Eigenschaften und Verhaltensweisen können als Abwehrmechanismen dienen. Sie helfen dir, Stress zu bewältigen und dich vor emotionalem Schmerz zu schützen.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass deine Bindungs- oder Verlassenheitserfahrungen mit deinen ersten Bezugspersonen viel mit der Entwicklung einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung zu tun haben könnten.

Anstatt dich zu ermutigen und zu unterstützen, haben dich deine Eltern vielleicht:

  • vernachlässigt oder ignoriert
  • harsche Kritik geübt
  • dich verspottet, erniedrigt oder abgewertet

Die Bindungen zu deinen Bezugspersonen in der Kindheit legen in der Regel den Grundstein für die Beziehungen, die du später im Leben entwickelst. Wenn du ihre Kritik aufnimmst, wächst du vielleicht mit einem negativen Selbstbild auf und hast Schwierigkeiten, anderen zu vertrauen.

Dieser ängstliche oder vermeidende Bindungsmodus kann es schwierig machen, Beziehungen einzugehen. Trotz deines Wunsches nach Intimität kannst du vielleicht die Überzeugung nicht abschütteln, dass du irgendwann die gleiche Ablehnung und Verachtung erfahren wirst.

Wie diagnostizieren Experten die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung?

Nur geschulte Fachleute für psychische Gesundheit können eine ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung diagnostizieren.

Bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren Experten diese Störung nur selten. Ein Muster von Schüchternheit oder Zurückhaltung beginnt oft in der Kindheit oder Jugend, aber das kann ein typischer Teil der Entwicklung sein.

Bevor eine vermeidende Persönlichkeitsstörung diagnostiziert wird, stellen Psychologen Fragen zu den Anzeichen und Symptomen, die dir aufgefallen sind, zum Beispiel:

  • Wie lange treten sie schon auf?
  • In welchem Umfeld treten die wiederkehrenden Gefühle auf? Zum Beispiel in der Schule, bei der Arbeit oder zu Hause.
  • Wie beeinträchtigen sie dein Leben?

Kliniker/innen können auch beobachten, wie Personen, die auf eine vermeidende Persönlichkeitsstörung untersucht werden, direkt auf sie reagieren. Manchmal zeigen die Leute bei der Untersuchung oder in der Therapie vermeidende oder extrem nachgiebige Reaktionen.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Die Züge einer Persönlichkeitsstörung bleiben im Laufe der Zeit bestehen und treten in den meisten Lebensbereichen auf.

Vielleicht erzählst du dem Arzt oder der Ärztin während der Untersuchung, dass du dich bei der Arbeit nicht traust, dich zu öffnen, weil deine Kollegen und Kolleginnen viel erfahrener und professioneller sind. Du bist dir sicher, dass sie über deine Vorschläge lachen werden.

Du kannst dem Arzt auch sagen, dass du im Gegensatz dazu mit engen Freunden und geliebten Menschen keine Probleme hast, deine Meinung zu sagen. Du machst dir auch keine Sorgen, dass sie dich auslachen könnten.

Mit diesen Informationen würde ein Experte wahrscheinlich nicht die Diagnose Vermeidende Persönlichkeitsstörung stellen.

Eine Fachkraft könnte eine vermeidende Persönlichkeitsstörung diagnostizieren, wenn du erklärst, dass es dir unmöglich erscheint, Freundschaften und Beziehungen zu pflegen oder angefangene Projekte zu Ende zu bringen, weil du Spott oder Ablehnung fürchtest.

Du könntest auch beschreiben, dass du dich ständig bemühst, jede Möglichkeit der Ablehnung zu vermeiden oder ihr zu entgehen. Dieses Symptom könnte sich in den folgenden Alltagsszenarien zeigen.

1. Du lehnst ein Vorstellungsgespräch für deinen Traumjob ab, weil du dir Sorgen machst, dass du keinen guten Eindruck machen könntest.

2. Du nimmst nicht am Unterricht teil, obwohl die Beteiligung einen wichtigen Teil deiner Note ausmacht.

3. Einladungen von Nachbarn ablehnen, weil du sicher bist, dass sie dich nicht wirklich kennenlernen wollen.

Was passiert, wenn du die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung sich selbst überlässt?

Mit der Zeit kann sich die vermeidende Persönlichkeitsstörung stark auf dein tägliches Leben auswirken, wenn du sie nicht in den Griff bekommst.

Du könntest einige der folgenden Dinge bemerken:

1. Isolation und Einsamkeit

Nicht jeder wünscht sich einen großen Freundeskreis, und es ist völlig in Ordnung, nur einen oder zwei enge Freunde zu haben – solange du mit diesen Beziehungen zufrieden bist.

Bei einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung zögerst du vielleicht, Freundschaften zu knüpfen oder dich zu verabreden, weil du das Gefühl hast, dass potenzielle Partner dich ablehnen werden. Dieser Glaube kann dich daran hindern, erfüllende Beziehungen einzugehen.

Ein Mangel an sozialen Kontakten kann dazu führen, dass du dich allein und isoliert fühlst. Das kann sogar zu Depressionen führen.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

2. Herausforderungen in Schule und Beruf

Die Angst vor negativem Feedback und die Schwierigkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten, können sich auf deine Leistungen in der Schule oder im Beruf auswirken.

Dein Professor erklärt dir in der Vorlesung ein neues Konzept, aber du verstehst es nicht ganz. Du möchtest ihn bitten, es zu erklären, aber du befürchtest, dass du die Einzige bist, die es nicht versteht.

„Jeder wird merken, wie unwissend ich bin“, denkst du vielleicht und sagst nichts.

Wenn das Konzept später in deiner Prüfung auftaucht, hast du die Frage falsch beantwortet.

Einmal in der Woche trifft sich dein Team, um die Highlights der vergangenen Woche zu besprechen und neue Projektideen zu diskutieren. Dein Vorgesetzter fordert alle auf, sich einzubringen, und erwartet, dass sie sich beteiligen.

Du weißt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand darauf hinweist, wie schrecklich deine Ideen sind. Jede Woche wirst du so nervös, dass du früher nach Hause gehst und das Treffen schwänzt.

Nach ein paar Wochen ruft dich dein Vorgesetzter zu sich, um dich daran zu erinnern, dass Besprechungen nicht freiwillig sind, und du hast so viel Angst, gefeuert zu werden, dass du dich fragst, ob du nicht einfach kündigen und es hinter dich bringen solltest.

3. Gleichzeitige gesundheitliche Probleme

Soziale Unterstützung kann ein Nebeneffekt sein, wenn es um den normalen Lebensstress geht. Wenn du diese Unterstützung nicht hast, kann es sein, dass du Schwierigkeiten nicht bewältigen kannst und dich am Ende noch mehr überfordert fühlst.

Einsamkeit kann zu anderen Gesundheitsproblemen beitragen, z. B:

  • Schlafstörungen
  • Diabetes
  • Krebs
  • Herzkrankheiten
  • Bluthochdruck
  • Depression
  • Drogenkonsum
Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Manche Menschen haben das Gefühl, dass der Drogenkonsum ihre Symptome erträglicher macht, aber das ist nur vorübergehend. Die Wissenschaft sagt uns, dass die Symptome zurückkehren, sobald du wieder nüchtern bist. Es ist sogar bekannt, dass Drogen die Depression verstärken und dass sich psychische Erkrankungen und Drogenkonsum gegenseitig aufrechterhalten.

Hilfe bei einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung

Wenn du an einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung leidest, kann es dir schrecklich vorkommen, deine Sorgen mit einem Therapeuten zu teilen. Selbst wenn du denkst, dass eine Therapie dir helfen könnte, deinen Kummer zu lindern, könnte die Angst vor Kritik und Verurteilung deinen Wunsch nach Unterstützung überwiegen.

Bedenke jedoch, dass psychosoziale Fachkräfte auf eine einfühlsame Betreuung spezialisiert sind, die dich dort abholt, wo du bist. Sie wissen, dass du dir eine Persönlichkeitsstörung nicht ausgesucht hast.

Ein Therapeut oder eine Therapeutin wird dir mit Einfühlungsvermögen und Freundlichkeit zur Seite stehen und dir helfen, deine Symptome zu erkennen und zu behandeln und hilfreiche Bewältigungsmethoden zu finden.

Es lohnt sich immer, sich Unterstützung zu holen, wenn deine Symptome zu Selbstverletzungs- oder Selbstmordgedanken führen.

Anzeichen für Suizidgefahr

Es gibt einige Dinge, die wir alle wissen sollten: wie man eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführt, das Heimlich-Manöver, grundlegende Erste Hilfe. Auch das Erkennen von Selbstmordgefahr sollte dazu gehören.

Anzeichen für eine Selbstmordgefährdung sind unter anderem:

  • Rückzug von geliebten Menschen und Selbstisolierung
  • Schwanken zwischen dem Wunsch zu leben und der Unentschlossenheit, sterben zu wollen
  • über den Tod oder Selbstmord sprechen oder schreiben
  • Persönliche Angelegenheiten in Ordnung bringen, z. B. wertvolle Besitztümer verschenken
  • Frühere Selbstmordversuche

Behandlung der ängstlich vermeidenden Persönlichkeitsstörung

Obwohl es keine spezifischen Medikamente für die vermeidende Persönlichkeitsstörung gibt, umfasst die Behandlung in der Regel eine Gesprächstherapie, auch Psychotherapie genannt.

Eine Behandlung bedeutet nicht, dass du deine Veranlagung oder deine Persönlichkeit änderst. Vielmehr kann die Überwindung und Bewältigung deiner Ängste vor Ablehnung dir helfen, stärkere Bindungen zu dir selbst und zu anderen aufzubauen. Eine Therapie kann dir also helfen, ein vollständiges Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Psychotherapie bei einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung

Bei der Therapie dieser Erkrankung ist es in der Regel am hilfreichsten, sich an einen Therapeuten zu wenden, der auf die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen spezialisiert ist, zumal die Symptome der vermeidenden Persönlichkeitsstörung denen der sozialen Angst ähneln können.

Es gibt mehrere Ansätze, die bei einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung hilfreich sein können:

  • Schematherapie
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • Expositionstherapie
  • psychodynamische Therapie
  • unterstützende Therapie
  • Akzeptanz- und Verpflichtungstherapie
  • emotionsfokussierte Therapie
  • Metakognitive interpersonelle Therapie

Dein Therapeut kann dir auch eine Gruppentherapie empfehlen, damit du in einem geschützten Rahmen üben kannst, dich auszutauschen.

Egal, für welche Art von Therapie du dich entscheidest, eine psychosoziale Fachkraft kann dir dabei helfen:

  • Ängste vor Ablehnung und Kritik zu erkennen und zu bewältigen
  • Überdenken von nicht hilfreichen Überzeugungen
  • soziale Fähigkeiten zu üben
  • dem Erlernen von Bewältigungsstrategien zur Bewältigung von Ängsten
  • Untersuchung möglicher Faktoren, die zur vermeidenden Persönlichkeitsstörung beitragen
  • Behandlung anderer psychischer Symptome wie Angst, Stress oder Depression
Die ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung

Endwort

Experten haben noch keine Heilung für eine ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung oder eine andere Persönlichkeitsstörung gefunden, aber die Unterstützung durch einen geschulten Therapeuten kann etwas bewirken.

Eine Therapie wird deine Persönlichkeit nicht vollständig verändern, so dass du vielleicht immer noch zögerst, bevor du dich auf neue Menschen oder Situationen einlässt.

Eine Therapie bietet dir jedoch einen sicheren, vorurteilsfreien Raum, in dem du belastende Gedanken ansprechen und hinterfragen kannst, was es dir erleichtern kann, Selbstzweifel zu überwinden und erfüllende Beziehungen aufzubauen.