📖 Inhalt:
Was bedeutet es, introvertiert zu sein?
Wenn dich jemand bittet, einen Introvertierten zu beschreiben, denkst du vielleicht an die zurückhaltende und nachdenkliche Person, die du kennst. Vielleicht denkst du an den Freund oder die Freundin, der/die besondere Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Verpflichtungen meidet, oder an das Geschwisterkind, das sich lieber in eine ruhige Ecke mit einem Buch oder dem Familienhund zurückzieht.
Aber was ist, wenn du diejenige bist, die einen ruhigen Abend zu Hause einer überfüllten Party vorzieht? Vielleicht fühlst du dich erschöpft und ausgelaugt, wenn du dich mit jemand anderem als einem oder zwei engen Freunden triffst. Dann hast du dich vielleicht schon gefragt, ob du selbst introvertiert bist.
Introvertiertheit ist an sich kein messbares Persönlichkeitsmerkmal. Vielmehr bezieht sich Introvertiertheit auf ein niedriges Maß an Extrovertiertheit (oder Extravertiertheit).
Extrovertiertheit ist eine der Big Five Persönlichkeitseigenschaften. Menschen mit einem höheren Grad an Extrovertiertheit neigen dazu:
– soziale Interaktion und Gespräche zu suchen
– sich in einer geschäftigen Umgebung wohlzufühlen
– eher kontaktfreudig zu sein
– sich leicht auszudrücken
– Menschenmenge zu genießen
– eher impulsiv zu handeln
– Zeit allein zu vermeiden
Da die Introvertiertheit am anderen Ende des Spektrums liegt, hat sie tendenziell die gegenteiligen Eigenschaften. Introvertierte im Allgemeinen:
– kommen in einer ruhigen Umgebung besser zurecht
– genießen es, Zeit allein zu verbringen
– zeigen in einer sozialen Umgebung mehr Zurückhaltung als Begeisterung
Introvertierte Typen
Die meisten allgemein anerkannten Anzeichen für Introvertiertheit entstammen nicht der eigentlichen Definition von Introvertiertheit – die im Grunde genommen ein Mangel an Extrovertiertheit ist.
Deine besondere Art von Introvertiertheit kann eine Mischung aus diesen vier Elementen sein:
Sozial beschreibt die Tendenz, Zeit lieber in kleineren Gruppen oder allein zu verbringen.
Nachdenklich beschreibt die Tendenz, viel Zeit mit der eigenen Fantasie und der inneren Landschaft der Gedanken zu verbringen.
Ängstlich spiegelt das Bedürfnis wider, Zeit allein zu verbringen, weil die Gesellschaft anderer Menschen Gefühle von Schüchternheit, sozialer Unbeholfenheit oder mangelndem Selbstvertrauen hervorruft. Wenn du allein bist, grübelst du vielleicht über vergangene Erlebnisse nach oder machst dir Sorgen über die Zukunft.
Gehemmt bedeutet einfach, dass du eher zurückhaltend als impulsiv handelst. Du neigst dazu, deine Gedanken und Gefühle für dich zu behalten und verfolgst in der Regel keinen Nervenkitzel und keine neuen Eindrücke, bevor du dir nicht ausreichend Zeit genommen hast, deine Entscheidungen zu überdenken.
Persönlichkeitsmerkmale eines Introvertierten
Eine Reihe von Faktoren trägt dazu bei, die einzigartigen Eigenschaften zu formen, die dich zu dem machen, was du bist, und diese Faktoren können sich auch auf die Art und Weise auswirken, wie introvertiert du bist. Anders ausgedrückt: Keine zwei Introvertierten sind genau gleich.
Dennoch könntest du Introvertiertheit an einigen der folgenden Eigenschaften und Verhaltensweisen erkennen.
1. Du brauchst viel Zeit für dich selbst
Glaubst du, dass Zeiten der Einsamkeit wichtig für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sind? Vielleicht gefällt dir der Gedanke an einen ruhigen Abend zu Hause, egal ob du dich einfach nur ausruhen oder einem ruhigen Hobby nachgehen willst.
Wenn du in der Einsamkeit Ruhe und Erleichterung und nicht Enttäuschung und Stress empfindest, bist du wahrscheinlich eher introvertiert als extrovertiert.
2. Zu viele soziale Kontakte zehren an dir
Es stimmt nicht, dass introvertierte Menschen soziale Interaktion hassen und sie ganz vermeiden. Trotzdem kann es sein, dass du zwischen den Veranstaltungen mehr Zeit brauchst, um dich zu erholen, als eine eher extrovertierte Person.
Wenn du dich am Freitag mit Freunden triffst, kann es sein, dass deine Energie erschöpft ist und du dich am Samstag nach Einsamkeit sehnst, um dich auszuruhen und aufzutanken.
3. Du kommst nur schwer mit Konflikten zurecht
Alltägliche Interaktionen können schon anstrengend genug sein, aber was ist mit Situationen, in denen es zu Konflikten kommen kann?
Es gibt Hinweise darauf, dass introvertierte Menschen empfindlicher auf negative Beurteilungen und Kritik reagieren. Vielleicht fällt es dir schwer, deine Gedanken mitzuteilen, wenn du glaubst, dass andere dir nicht zustimmen oder deine Meinung missbilligen könnten. Infolgedessen gehst du Konflikten wann immer möglich aus dem Weg.
4. Du arbeitest besser allein
Allein das Wort „Gruppenprojekt“ kann einem schon Angst einjagen, aber wenn du die Arbeit in Gruppen besonders verabscheust, könntest du durchaus ein introvertierter Mensch sein.
Wenn du in deinem eigenen Tempo arbeitest, hast du Zeit zum Nachdenken und Überlegen, bevor du dich auf die Aufgabe konzentrierst, ohne dich mit der Gruppendynamik auseinandersetzen oder das Geschwätz ausblenden zu müssen.
Das bedeutet natürlich nicht unbedingt, dass du Probleme hast, mit anderen auszukommen. Vielleicht fällt es dir nur leichter, dich zu konzentrieren, wenn du alleine arbeitest. Das gilt auch für deine Hobbys – introvertierte Menschen wählen oft einsame Beschäftigungen wie Lesen, Basteln, Malen oder Gartenarbeit.
5. Das Rampenlicht reizt dich nicht
Vielleicht macht es dir nichts aus, in kleineren Gruppen zu arbeiten, aber du entscheidest dich immer für eine Rolle hinter den Kulissen.
Das kann bedeuten, dass du lieber recherchierst und einen Bericht schreibst, als ihn zu präsentieren, oder dass du dich freiwillig für Aufgaben meldest, bei denen du nicht im Rampenlicht stehst. Du stehst nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit, sondern hältst dich lieber am Rande auf, wo du nicht auffällst.
6. Du bevorzugst einen engen Freundeskreis
Viele Introvertierte haben nur einen kleinen Freundeskreis, aber das liegt nicht daran, dass sie keine Freundschaften schließen können oder Menschen nicht mögen.
Wenn du introvertiert bist, hast du vielleicht einfach lieber ein paar enge, intime Freundschaften als einen großen Kreis von zufälligen Bekannten. Schließlich brauchst du mehr Zeit für dich selbst als ein extrovertierter Mensch und hast daher wahrscheinlich weniger Zeit, dich mit anderen Menschen zu treffen und zu unterhalten.
7. Du lernst Menschen auf einer tieferen Ebene kennen
Wenn du dazu neigst, dich zurückzuziehen, findest du es vielleicht ganz natürlich, zuzuhören und von der Seite zu beobachten. Wenn du beobachtest, was um dich herum passiert, kannst du mehr über andere erfahren und Hinweise auf ihre Persönlichkeit und Vorlieben erhalten.
Dich auszudrücken ist nicht deine Stärke? Vielleicht wirst du stattdessen ein guter Zuhörer und entwickelst sogar ein Gespür für die Körpersprache und weniger offensichtliche Hinweise und Emotionen in den Worten, dem Verhalten oder dem Tonfall anderer.
Das Endergebnis? Du lernst mehr über andere, was dein Einfühlungsvermögen und deine Fähigkeit, emotionale Unterstützung zu leisten, verbessern kann.
Du verbringst viel Zeit damit, dich mit deinen eigenen Gedanken zu beschäftigen. Vielleicht:
– ertappst du dich dabei, dass du tagträumst oder Szenarien im Kopf durchspielst, bevor du dich auf einen Handlungsplan festlegst
– brauchst du mehr Zeit, um Informationen zu verarbeiten und Optionen sorgfältig abzuwägen, wenn du Entscheidungen triffst
– recherchierst du ausführlich, bevor du eine große Anschaffung machst oder ein Jobangebot annimmst
– vor wichtigen Ereignissen einen Aktionsplan ausarbeiten, um auf alle Möglichkeiten vorbereitet zu sein
Introvertierte haben oft einen aktiven inneren Denkprozess, daher können all diese Eigenschaften auf Introversion hindeuten.
8. Du ziehst dich zurück, um zu entkommen
Ertappst du dich dabei, wie du vor unangenehmen oder stressigen Situationen „flüchtest“, indem du deine Gedanken schweifen lässt oder dich auf etwas Entspannendes konzentrierst?
Jeder kann sich abkapseln, aber für Introvertierte kann es eine Möglichkeit sein, Situationen zu verlassen, die sich chaotisch oder unangenehm anfühlen. Kurz gesagt, es kann als eine Art Überlebensmechanismus dienen.
Diese Tendenz, sich in deinen Gedanken zu verlieren, kann bei anderen den Eindruck erwecken, dass du schüchtern, abgelenkt oder desinteressiert bist. In Wirklichkeit kann es dir aber helfen, mit angespannten oder überwältigenden Situationen fertig zu werden, von einer lauten Weihnachtsfeier bis hin zu einem langen Meeting mit mehreren kurzatmigen Kollegen.
9. Du schreibst lieber als zu reden
Vielleicht lässt dich der Gedanke an Smalltalk erschaudern, aber es ist ganz natürlich, deine Gedanken aufzuschreiben, besonders wenn du mit komplexen oder schwierigen Gefühlen zu tun hast.
Viele Introvertierte nehmen sich Zeit, um sorgfältig nachzudenken, bevor sie sprechen, deshalb fällt es dir vielleicht schwer, eine schnelle Meinung zu äußern. Beim Schreiben hingegen kannst du deinen Standpunkt gründlich überdenken und genau die richtigen Worte wählen, um dich selbstbewusst und sorgfältig auszudrücken.
10. Du fühlst Emotionen tief
Es gibt Hinweise darauf, dass introvertierte Menschen Emotionen intensiver erleben und Schwierigkeiten haben, diese zu kontrollieren. Diese größere Sensibilität könnte erklären, warum viele Introvertierte Depressionen entwickeln.
Was verursacht Introversion?
Introvertiertheit entwickelt sich, wie andere Aspekte der Persönlichkeit, aus einer Kombination von zwei Hauptfaktoren: Gene und Umwelt.
Deine genetische Veranlagung, d.h. die von deinen biologischen Eltern geerbten Eigenschaften, spielen eine wichtige Rolle dabei, wo du dich auf dem Persönlichkeitskontinuum befindest.
Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der in eine Familie von Introvertierten hineingeboren wird, später selbst eine introvertierte Persönlichkeit entwickelt, ist groß – aber nur zum Teil wegen der Gene, die zur Persönlichkeit beitragen.
Auch das Umfeld, in dem du aufwächst, hat einen großen Einfluss. Kurz gesagt: Wenn du beobachtest, wie sich deine Familienmitglieder in einem sozialen Umfeld verhalten und reagieren, kann das deine Persönlichkeit prägen.
Andere Umweltfaktoren können sein:
– der Erziehungsstil der Eltern
– die Art der Ausbildung, die du erhältst
– Erfahrungen mit Gleichaltrigen
– Lebenserfahrungen, vor allem in der Kindheit
Es gibt Hinweise darauf, dass auch die Gehirnchemie eine Rolle spielen könnte.
Eine Studie aus dem Jahr 2007 mit 130 russischen Teilnehmern legt nahe, dass Menschen mit einem höheren Maß an Extrovertiertheit anders auf Dopamin reagieren, einen Neurotransmitter, der für das Belohnungssystem deines Gehirns wichtig ist.
Kurz gesagt: Extrovertierte Menschen erhalten durch Dopamin einen Schub an Zufriedenheit oder Energie aus sozialen Interaktionen. Introvertierte hingegen fühlen sich vielleicht einfach überreizt.
In einer anderen Studie von 2018 haben Forscher Daten von 127.685 Teilnehmern aus 73 Teilen der Welt untersucht. Ihre Ergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Dopaminfunktion und Persönlichkeitsmerkmalen wie Extrovertiertheit und Neurotizismus hin – allerdings nur in stressigen oder anspruchsvollen Umgebungen.
Die Forscher vermuten, dass dies etwas mit der Risikovermeidung zu tun haben könnte. Menschen mit einem gut funktionierenden Dopaminsystem könnten unabhängig vom Risiko die Belohnung einer Verbindung suchen.
Menschen mit einem weniger gut funktionierenden Dopaminsystem könnten dagegen eher dazu neigen, andere zu meiden, um ihr persönliches Sicherheitsgefühl zu stärken.
Introvertiertheit vs. Schüchternheit
Du kannst durchaus sowohl schüchtern als auch introvertiert sein. Schüchternheit und Introvertiertheit sind jedoch zwei unterschiedliche Eigenschaften.
Im Gegensatz zur Introvertiertheit hat Schüchternheit nichts damit zu tun, wie du Energie verbrauchst und zurückgewinnst. (Du kannst also auch ein schüchterner Extrovertierter sein.)
Schüchternheit verschwindet oft, wenn du dich an eine neue Situation gewöhnst und dich in deiner Umgebung wohl fühlst. Am ersten Schultag hast du vielleicht noch keine Lust, ein Gespräch anzufangen, aber in der zweiten Woche fühlst du dich vielleicht schon entspannt genug, um mit deinen Klassenkameraden zu plaudern.
Auch die ständige Akzeptanz durch andere kann dazu beitragen, dass du dich in Zukunft weniger schüchtern fühlst. Introvertiertheit bleibt jedoch eher ein fester Bestandteil deiner Persönlichkeit.
Mythen über Introvertierte
Wir haben festgestellt, dass Introversion nicht nur eine andere Bezeichnung für Schüchternheit ist, aber es gibt noch viele andere Mythen über Introversion. Ein paar davon sind weit verbreitet:
Introvertierte mögen keine Menschen. In Wirklichkeit profitieren introvertierte Menschen von engen Beziehungen zu anderen, genau wie die meisten anderen Menschen. Sie ziehen es in der Regel nur vor, ihre soziale Energie für Menschen aufzusparen, die ihre Bedürfnisse verstehen und unterstützen.
Introvertierte Menschen haben soziale Ängste. Sicher, einige introvertierte Menschen können auch soziale Ängste haben. Aber das liegt an einer Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen wie Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus und nicht an der Introversion allein.
Introvertierte Menschen sind fantasievoller und kreativer. Kreativität ist das Ergebnis von Offenheit, einer weiteren Big Five-Eigenschaft. Introvertierte Menschen mit einem hohen Maß an Offenheit können leicht kreativer sein, aber das trifft nicht auf jeden Introvertierten zu.
Introvertierte Menschen müssen sich einfach mehr Mühe geben, sozial zu sein. Wenn du mit dir zufrieden bist, wie du bist, und es nicht für nötig hältst, deine sozialen Gewohnheiten zu ändern, wird es dich wahrscheinlich nur unglücklich und gestresst machen, wenn du dich zwingst, mit anderen zu interagieren, obwohl du Zeit für dich brauchst.
Introversion als Spektrum
Der Psychologe Carl Jung, der in den 1920er Jahren erstmals Extrovertiertheit und Introvertiertheit beschrieb, stellte fest, dass Introvertierte und Extravertierte danach unterschieden werden können, wie sie Energie zurückgewinnen. Introvertierte, so seine grundlegende Definition, bevorzugen eine wenig anregende Umgebung und brauchen Zeit für sich, um Energie zu tanken. Extravertierte tanken auf, indem sie mit anderen zusammen sind.
Heute wissen wir, dass die meisten Menschen weder rein introvertiert noch rein extrovertiert sind. Die meisten Menschen liegen irgendwo auf dem Spektrum, mit Elementen beider Eigenschaften.
Du könntest auch ein Ambivert sein.
Einige eher introvertierte Menschen mögen es vielleicht, auf der Bühne zu stehen oder Partys zu veranstalten, während Menschen, die sich als extrovertiert bezeichnen, von Zeit zu Zeit die Einsamkeit suchen, wenn sie sich vielleicht auf ein schwieriges Projekt konzentrieren müssen.
Introvertiert: Die Quintessenz
Introvertiertheit ist einfach ein Teil deiner Persönlichkeit. Sie ist kein Makel oder etwas, das du ändern musst.
Es ist nicht schlimm, wenn du viel Zeit allein verbringen möchtest, deine eigene Gesellschaft bevorzugst oder nur wenige Freunde hast. Das Wichtigste ist, dass du dich mit deiner Persönlichkeit wohlfühlst und dich so akzeptierst, wie du bist.