📖 Inhalt:
- Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?
- Wodurch wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung verursacht?
- Was sind die häufigsten Merkmale einer Borderline-Persönlichkeitsstörung?
- Wie wirkt sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung auf Beziehungen aus?
- Wenn der Borderliner weint: Warum fällt es ihm so schwer, seine Gefühle zu kontrollieren?
- Ein entkräftendes Umfeld in der Familie beeinflusst die emotionale Regulierung
- Wie reagieren Menschen mit BPS auf Emotionen?
- Wie kann man bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung seine Gefühle regulieren?
Wenn der Borderliner weint – Warum Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung so intensive und wechselhafte Emotionen erleben.
Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine psychische Krankheit, mit der es schwierig sein kann, zu leben. Und mit dem emotionalen Reaktionszyklus einer Borderline-Persönlichkeitsstörung umzugehen, kann sehr anstrengend sein. Sie beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen denken, Entscheidungen treffen und mit anderen umgehen.
Was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung, kurz BPS, ist eine psychische Erkrankung, die Probleme in Beziehungen verursachen kann. Betroffene haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle und Handlungen zu kontrollieren.
Sie beginnt in der Regel im Teenageralter, macht sich aber erst später im Leben bemerkbar.
Menschen mit dieser Störung haben starke Stimmungsschwankungen, die schnell von einer Emotion zur anderen wechseln können. Sie können auf eine Art und Weise reagieren, die sie selbst für angemessen halten, die andere aber als seltsam oder unangemessen empfinden.
Wodurch wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung verursacht?
Niemand weiß, was die Borderline-Persönlichkeitsstörung verursacht. Es gibt jedoch mehrere Theorien darüber, was dazu beitragen könnte:
1. Genetik
Einige Forscher:innen vermuten, dass Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung bestimmte Gene von ihren Eltern geerbt haben könnten. Das macht es wahrscheinlicher, dass sie die Störung in bestimmten Situationen entwickeln, z. B. nach einem stressigen Ereignis oder wenn jemand, mit dem sie zusammenleben, eine Depression oder bipolare Störung (auch bekannt als manische Depression) hat.
2. Gehirnfunktion
Forscher:innen glauben auch, dass die Gehirnchemie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung eine wichtige Rolle spielt. Das liegt daran, dass Betroffene oft einen niedrigen Spiegel bestimmter Gehirnchemikalien aufweisen. Dazu gehören Serotonin, Noradrenalin und Dopamin – alles Neurotransmitter, die bei der Regulierung von Stimmungen und Emotionen eine Rolle spielen.
Was sind die häufigsten Merkmale einer Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben Probleme mit ihrem Selbstbild, dem Umgang mit ihren Emotionen, der Kontrolle ihrer Verhaltensmuster und dem allgemeinen Funktionieren ihres Alltags.
1. Angst vor dem Verlassenwerden
Eines der häufigsten Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist die Angst, allein gelassen zu werden. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung fürchten meist, dass sie von ihren Lieben verlassen werden.
Diese Angst vor dem Verlassenwerden kann durch unbedeutende Ereignisse ausgelöst werden, z. B. wenn der Partner zu spät von der Arbeit kommt oder ein Freund verreist. Eine BPS-Patientin oder ein BPS-Patient fleht, kämpft oder versucht, den anderen körperlich daran zu hindern, sich zu bewegen. Leider führt dieses Verhalten oft dazu, dass Menschen weggestoßen werden und man sie tatsächlich verlässt.
2. Verschwommenes Selbstbild
Borderliner haben Probleme mit ihrem Selbstbild. Sie sind sich nicht im Klaren über ihre Identität und darüber, was sie vom Leben erwarten. Diese Ahnungslosigkeit darüber, wer sie wirklich sind, hindert sie daran, ein glückliches und funktionierendes Leben zu führen. Da sie sich über ihre Ziele, Ambitionen, Leidenschaften und Wünsche nicht im Klaren sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie Jobs, Partner, Freunde oder sogar ihre sexuelle und religiöse Identität wechseln.
3. Instabile Beziehungen
Eines der sichtbaren Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist, dass Menschen mit BPS dazu neigen, instabile Beziehungen einzugehen, die oft nur von kurzer Dauer sind. Menschen, die unter dieser psychischen Störung leiden, verlieben und entlieben sich schnell.
Ihre Affären sind in der Regel intensiv und extrem. Sie wechseln innerhalb kurzer Zeit von Idealisierung zu Abwertung. In den meisten Fällen fühlen sich Menschen, die an BPS leiden, niedergeschlagen und untröstlich über ihre Beziehungen und lassen das an ihren Freunden und ihrer Familie aus.
Selbstsabotierendes Verhalten
Rücksichtslosigkeit, die zur Selbstzerstörung führt, ist ein weiteres Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Jemand, der aufgrund dieser psychischen Erkrankung mit einer emotionalen Dysregulation zu kämpfen hat, zeigt riskante Verhaltensmuster wie Ladendiebstahl, unüberlegtes Fahren, Drogenmissbrauch, Beziehungen mit fragwürdigen Sexualpartnern und so weiter.
Diese Handlungen helfen ihnen vielleicht, sich aufzuregen oder abzulenken, aber auf lange Sicht schadet dieses Verhalten ihnen und zerstört ihr Wohlbefinden.
Extreme Stimmungsschwankungen
Stimmungsschwankungen sind ein weiteres typisches Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Betroffenen machen Phasen starker Stimmungsschwankungen durch, in denen sie innerhalb weniger Minuten oder Stunden zwischen Freude, Wut, Verzweiflung usw. hin und her schwanken.
Diese Stimmungsschwankungen sind zwar nur von kurzer Dauer, aber sie treten immer wieder auf und können für den psychischen Zustand der Betroffenen sehr schädlich sein. Triviale Dinge können die Stimmung in den Keller treiben.
Impulsivität
Impulsivität ist wohl eines der auffälligsten Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Alle selbstverletzenden, riskanten und fragwürdigen Verhaltensweisen sind auf die impulsive Natur von BPS-Patienten zurückzuführen. In der Regel haben sie ihre impulsive Natur nicht unter Kontrolle, was sich als nachteilig für ihre Sicherheit und ihren Ruf erweist.
Selbstverletzung
Vorsätzliche Selbstverletzungen und Selbstmordgedanken sind zwei wichtige Anzeichen für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung. Selbstmordgedanken, Selbstmorddrohungen und der eigentliche Selbstmordversuch können zu suizidalem Verhalten führen. Andere Selbstverletzungspraktiken wie Schneiden oder Verbrennen werden von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ohne Selbstmordabsicht ausgeübt.
Alle Selbstverletzungsversuche sind ein Schrei nach Hilfe und bedürfen ärztlicher Behandlung sowie der Fürsorge und Unterstützung durch Angehörige.
Chronische Leere
Ein ständiges Gefühl der Leere ist bei Borderlinern recht häufig. Sie beschreiben es oft als eine Leere oder ein Loch in sich selbst. Dieses chronische Gefühl, ein Niemand oder ein Nichts zu sein, kann wirklich unerträglich sein. Um damit fertig zu werden, greifen Menschen mit BPS vielleicht zu Drogen, Alkohol, Essen oder Sex. Aber ohne die richtige medizinische Behandlung ist es unmöglich, diese Leere zu überwinden.
Häufige Wutausbrüche
Häufige Wutausbrüche sind bei Menschen mit BPS häufig zu beobachten. Sie neigen zu einem kurzen Temperament und wenn sie einmal wütend auf etwas oder jemanden sind, fällt es ihnen schwer, ihre Wut zu kontrollieren. Sie werden gewalttätig, indem sie Dinge werfen, schreien oder sogar körperlich angreifen. Wenn eine Person mit BPS von ihrer Wut überwältigt wird, gelingt es ihr nicht, ihre Gefühle zu rationalisieren oder zu kontrollieren.
Wahnvorstellungen
Dies ist zweifelsohne das schwerwiegendste Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Die Betroffenen verlieren manchmal völlig den Bezug zur Realität und bekommen Wahnvorstellungen.
Wenn das passiert, werden sie paranoid oder misstrauisch gegenüber den Absichten anderer, und zu anderen Zeiten distanzieren sie sich vom gegenwärtigen Moment und ihrem Körper. Das Gefühl, abwesend zu sein, sich benebelt zu fühlen oder den Überblick zu verlieren, sind einige der Anzeichen für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Wie wirkt sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung auf Beziehungen aus?
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben es oft schwer, Beziehungen einzugehen und zu halten. Das liegt daran, dass ihre Stimmungsschwankungen, ihre heftigen Reaktionen und ihr impulsives Verhalten schwer zu ertragen sind.
Manche Menschen mit BPS verhalten sich sehr bedürftig und abhängig von ihrem Partner. Sie haben vielleicht auch das Gefühl, dass ihr Partner nie für sie da ist oder sie ständig kritisiert. Das kann zu viel Wut und Streit führen.
Andere Menschen mit BPS können sich ihrem Partner gegenüber sehr distanziert und kalt verhalten. Es kann den Anschein haben, dass ihnen die Beziehung völlig egal ist und sie nur in Ruhe gelassen werden wollen. Auch das kann zu einer Menge Streit führen.
Wenn der Borderliner weint: Warum fällt es ihm so schwer, seine Gefühle zu kontrollieren?
Jetzt wissen wir, dass das Hauptmerkmal von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ist, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu kontrollieren. Ihre Emotionen überschlagen sich leicht und es fällt ihnen schwer, Stabilität zu finden.
Sie können viele emotionale Höhen und Tiefen haben, die ihre Beziehungen zur Außenwelt beeinträchtigen. Genau aus diesem Grund brauchen sie spezielle Hilfe, um nützliche Werkzeuge für soziales Verhalten zu erlernen.
Zur Einordnung: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zeichnet sich durch eine starre und unflexible Art zu funktionieren aus.
Menschen mit BPS haben Schwierigkeiten, mit anderen in Beziehung zu treten, verhalten sich sozial unangemessen, sind emotional instabil und haben ein sehr negatives Selbstbild.
Aber warum ist es für Menschen mit dieser Störung so schwer, ihre Gefühle zu kontrollieren?
Die biosoziale Theorie besagt, dass das Hauptproblem der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein Mangel an Emotionsregulation ist. Außerdem kann dieser Mangel mehrere verschiedene Ursachen haben.
Dazu gehören eine biologische Veranlagung, ein Vermeidungskontext in der Umwelt und das Zusammenspiel von beidem. Die Theorie besagt, dass emotionale Unausgeglichenheit aus einer emotionalen Verwundbarkeit und dem Fehlen effektiver emotionaler Managementstrategien resultiert.
Emotionale Anfälligkeit ist definiert als Überempfindlichkeit gegenüber jeder Emotion, unabhängig von ihrem Wert (positiv, negativ oder neutral).
Diese Überempfindlichkeit führt bei Menschen mit BPS oft zu einer sehr intensiven und variablen Reaktion. Diese Intensität führt zu einem Ungleichgewicht, von dem sich Menschen mit BPS nur schwer erholen können.
Andererseits haben die Instabilität und der Mangel an emotionaler Regulierung nach der biosozialen Theorie eine biologische Grundlage. Das bedeutet nicht, dass sie vererbbar ist.
Die biologische Veranlagung kann bei jedem Menschen anders sein. Ein biologischer Faktor, der allen Fällen von Borderline-Persönlichkeitsstörung gemeinsam ist, wurde daher noch nicht entdeckt.
Ein entkräftendes Umfeld in der Familie beeinflusst die emotionale Regulierung
Ein Faktor, der Menschen mit (und ohne) Borderline-Persönlichkeitsstörung Schwierigkeiten bei der Emotionsregulierung bereitet, ist das familiäre Umfeld, in dem sie aufgewachsen sind. In der Regel zeigt sich in der Therapie, dass die Familie die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder nicht anerkannt hat. Ihr Umfeld sieht den emotionalen Ausdruck als unwichtig an.
Eine entwertende Familie kann dem Selbstwertgefühl eines Menschen großen Schaden zufügen, da es sich in der Kindheit herausbildet. Wenn die Eltern ein Kind ignorieren oder in extremer Weise auf seine Bedürfnisse reagieren, wird es das Gefühl bekommen, dass es nicht wichtig ist.
Das kritische Umfeld führt dazu, dass Frustration, Wut, Traurigkeit und Angst Teil der Persönlichkeit des Kindes werden.
Wenn das Kind zum Beispiel weint, sagen die Eltern zu ihm, dass es eine „Heulsuse“ ist, anstatt sich um es zu kümmern oder herauszufinden, was los ist. So lernt es, dass es schlecht ist, seine Gefühle zu zeigen und dass es zurechtgewiesen wird, wenn es das tut.
Das Kind lernt, seine Emotionen auf extreme Weise auszudrücken, oder es hemmt oder enthemmt sie vollständig, während diese dysfunktionale Ausdrucksweise wächst.
Wie reagieren Menschen mit BPS auf Emotionen?
1. Extreme Intensität und emotionale Empfindlichkeit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung reagieren sehr sensibel auf äußere Erfahrungen, weil sie Angst haben, verlassen zu werden. Deshalb reagieren sie mit großer Intensität auf jede Emotion, egal ob Wut oder Freude.
Sie leiden unter einer sehr ausgeprägten emotionalen Instabilität, die sie nur schwer kontrollieren können. Zum Beispiel haben sie oft Episoden von intensiver Angst und Frustration, die sich in respektlosem Verhalten äußern.
2. Schwierigkeiten, zur emotionalen Neutralität zurückzufinden
Nach der Intensität, mit der sie Emotionen erleben, ist es nicht leicht, sich zu beruhigen. Sie können sehr impulsiv sein und haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu zügeln, wenn sie etwas stört. Das geht so weit, dass sie oft unwillkürlich die Kontrolle über ihre Handlungen an ihre eigenen Emotionen delegieren.
Darüber hinaus zeichnen sich Menschen mit BPS durch unkluge, radikale und sehr wankelmütige Meinungen aus. Ihre Instabilität in dieser Hinsicht schadet auch jeder sozialen Unterstützung, die sie haben.
Sie haben in der Regel weniger Unterstützung. Und die Menschen, die bei ihnen bleiben, verstehen, dass viele der impulsiven Verhaltensweisen der Person die Krankheit sind.
Ein Gefühl der Leere ist bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung sehr verbreitet. Nichts füllt sie aus. Das erzeugt eine große, allgemeine Leere und eine Traurigkeit, die schwer zu erklären oder auszudrücken ist.
So tragen sie in ihrem emotionalen Rucksack eine Traurigkeit mit sich herum, von der sie nicht loskommen.
3. Wut und Selbstverletzungen
Sie haben große Schwierigkeiten, ihre Wut zu regulieren. Deshalb explodieren sie entweder oder stauen ihre Wut so weit, dass sie sich selbst verletzen. Selbstverletzung ist ihre Art, die Wut auszudrücken, die sie auf andere Weise nicht loslassen können.
Sie müssen lernen, ihre Wut zu kontrollieren und die Energie bewusst zu kanalisieren, damit sie nicht auf eine Art und Weise zum Ausdruck kommt, die sie später bereuen.
Wie kann man bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung seine Gefühle regulieren?
Ein erster Schritt besteht darin, zu lernen, Emotionen zu akzeptieren und sie zuzulassen. Es ist nütig zu erkennen, welche Emotionen vorhanden sind, bevor sie überschwappen. Anschließend müssen sie so akzeptiert werden, wie sie kommen, ohne den Versuch, die Realität zu verleugnen.
Es ist wichtig zu lernen, die emotionale Not mit Strategien zur Emotionsregulierung zu ertragen.
Die Therapie, mit der die besten Ergebnisse erzielt wurden, ist die DBT (Dialektisch-Behaviorale Therapie) von Marsha Linehan. Bei dieser Therapie geht es darum, soziale und motivierende Fähigkeiten zu vermitteln, um impulsives Verhalten und Selbstmordgedanken zu reduzieren. Die Idee ist, ihnen zu helfen, die Welt als einen Ort zu sehen, an dem auch Platz für sie ist.
Die Förderung der emotionalen Fähigkeiten von Borderlinern ist ein sehr wichtiger Aspekt, um ihre soziale und persönliche Anpassung zu verbessern.
Abschließend sei gesagt, dass Einzel- und Gruppentherapien unerlässlich sind, vorausgesetzt, sie werden von einem Spezialisten organisiert und betreut.