fbpx

Nervenzusammenbruch: Wie du die Symptome erkennst und behandelst

Leben&Alltag
👇

Ein Nervenzusammenbruch wird oft durch starken Stress ausgelöst und kann sowohl psychische als auch körperliche Symptome verursachen. Ein Arzt kann eine Kombination von Behandlungsmöglichkeiten empfehlen, zu denen Gesprächstherapie, Medikamente und Änderungen der Lebensweise gehören können.

Was ist ein Nervenzusammenbruch?

Ein Nervenzusammenbruch (auch mentaler Zusammenbruch genannt) ist ein Begriff, der eine Phase extremer mentaler oder emotionaler Belastung beschreibt. Der Stress ist so groß, dass die Person nicht mehr in der Lage ist, normale alltägliche Aktivitäten auszuführen.

Der Begriff „Nervenzusammenbruch“ ist kein klinischer Begriff. Es handelt sich auch nicht um eine psychische Gesundheitsstörung. In der Vergangenheit wurde er verwendet, um viele verschiedene psychische Erkrankungen zu beschreiben, aber heute wird er von Fachleuten nicht mehr verwendet.

Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Nervenzusammenbruch eine gesunde Reaktion auf Stress ist. Das Gegenteil ist der Fall, und er kann manchmal auf ein zugrunde liegendes Problem wie Depression oder Angstzustände hinweisen.

Es gibt nicht die eine Ursache für einen Nervenzusammenbruch. Alles, was zu übermäßigem Stress führt, kann ihn auslösen. Wenn du dich gestresst fühlst und nicht in der Lage bist, den Stress zu bewältigen, kann das dazu führen, dass du dich so überfordert fühlst, dass du deine normalen täglichen Aufgaben nicht mehr erfüllen kannst. Einige Dinge, die einen Nervenzusammenbruch auslösen können, sind:

  • Eine plötzliche Tragödie
  • Eine große Veränderung im Leben
  • Ständiger Stress bei der Arbeit (manchmal auch als „Burnout“ bezeichnet)
  • Ängste
  • Depressionen
  • Schlechter Schlaf
  • Missbrauch
  • Finanzielle Probleme
Nervenzusammenbruch

Ein gewisses Maß an Stress ist ein normaler Teil des Lebens. Wenn die Gefühle zu überwältigend werden, können sie zu einem Nervenzusammenbruch beitragen.

Diese Nervenzusammenbrüche können zwar beängstigend und schwächend sein, aber es gibt Dinge, die du tun kannst. Wenn du die Anzeichen erkennst, vorbeugende Maßnahmen ergreifst und dich behandeln lässt, kann das helfen.

Nervenzusammenbruch Symptome & Anzeichen

Ein Nervenzusammenbruch führt dazu, dass man zumindest vorübergehend nicht mehr normal funktionieren kann. Verschiedene Anzeichen können jedoch darauf hinweisen, dass du oder jemand, den du kennst, auf dem Weg zu überwältigendem Stress ist. Hier sind einige der Anzeichen und Symptome, auf die du achten solltest:

1. Symptome von Depressionen oder Angstzuständen

Bei manchen Menschen können als Folge von anhaltendem Stress Symptome von Depressionen oder Angstzuständen auftreten.

Zu den möglichen Symptomen einer Depression gehören:

  • sich anhaltend traurig oder hoffnungslos fühlen
  • sich schuldig oder wertlos fühlen
  • geringe Energie oder Müdigkeit
  • Verlust des Interesses an Hobbys oder Aktivitäten
  • Selbstmord- oder Selbstverletzungsgedanken
Nervenzusammenbruch Symptome

Zu den Angstsymptomen gehören auch:

  • Nervosität oder Unruhe
  • Reizbarkeit
  • Klamme Hände
  • Schwindelgefühl
  • Magenverstimmung
  • Veränderungen des Appetits

Stress führt oft zu Veränderungen des Appetits. Manche Menschen verlieren als Reaktion auf Stress ihren Appetit, andere bewältigen stressige Situationen, indem sie zu viel essen.

2. Panikattacken

Nervenzusammenbruch

Bei manchen Menschen können als Reaktion auf extremen Stress Panikattacken auftreten.

Dies kann Symptome hervorrufen wie:

  • extreme Angst oder ein Gefühl des Untergangs
  • Atembeschwerden
  • Zittern oder Schütteln
  • eine beschleunigte Herzfrequenz oder Herzklopfen
  • Schwitzen
  • Müdigkeit

Viel Stress kann zu Müdigkeit und Erschöpfung führen. Darüber hinaus können bestimmte stressbedingte Probleme, wie z. B. schlechter Schlaf, ebenfalls zu einem niedrigen Energieniveau und Erschöpfung beitragen.

3. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

PTBS ist eine Erkrankung, die nach einem traumatischen Ereignis auftreten kann.

Sie kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter:

  • aufdringliche Gedanken, Flashbacks oder Albträume über das Ereignis
  • das Vermeiden von Orten oder Situationen, die damit verbundene Erinnerungen auslösen
  • anhaltende Schuld- oder Schamgefühle wegen des Ereignisses
  • selbstzerstörerische oder rücksichtslose Verhaltensweisen
  • extreme Stimmungsschwankungen oder unerklärliche Wutausbrüche
  • Halluzinationen, d.h. Geräusche zu hören oder Dinge zu sehen, für die es keinen äußeren Reiz gibt
  • Paranoia, z. B. wenn du glaubst, dass dich jemand beobachtet oder stalkt
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Stress Veränderungen in der Funktion und Struktur des Gehirns verursachen kann, die sich auf das Gedächtnis und die Konzentration auswirken können.

Ein hohes Stressniveau kann sich auch negativ auf das Lernen auswirken und es schwieriger machen, bei der Arbeit oder in der Schule Leistung zu bringen.

4. Konzentrationsschwierigkeiten

Nervenzusammenbruch

Studien haben gezeigt, dass Stress sowohl deinen Geist als auch deinen Körper beeinträchtigt. Langfristiger Stress kann zu strukturellen Veränderungen im Gehirn führen, die dein Gedächtnis beeinträchtigen und zu Konzentrationsschwierigkeiten führen können. In extremen Fällen kann zu viel Cortisol sogar zu Gedächtnisverlust führen.

5. Schlaflosigkeit

Bei manchen Menschen kann übermäßiger Stress zu Schlaflosigkeit führen, wodurch es schwierig wird, einzuschlafen und durchzuschlafen. Wenn du nicht schlafen kannst, können sich dein Gehirn und dein Körper nicht vom Stress erholen, was wiederum zu einer Verschlimmerung von Stress und Ängsten führen kann.

Schlafmangel kann auch deine körperliche Gesundheit und deine geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Andere reagieren auf Stress, indem sie verschlafen, was ebenfalls zu geistigen und körperlichen Problemen führen kann.

6. Extreme Müdigkeit

Zu viel Stress kann dazu führen, dass du dich extrem müde fühlst. Du fühlst dich vielleicht müde, weil du nicht genug schläfst, oder du fühlst dich sogar müde, weil du zu viel schläfst. Mit der Zeit kann chronische Erschöpfung zusammen mit Stress zu einem geistigen Zusammenbruch führen.

Stiller Nervenzusammenbruch Symptome

7. Veränderungen des Appetits

Stress kann zu Veränderungen deines Appetits führen. Manche Menschen reagieren auf Stress mit übermäßigem Essen, was zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führen kann. Bei anderen wiederum kann Stress zu Appetitlosigkeit führen.

8. Verdauungsprobleme

Stress und Ängste können zu Magenproblemen wie Krämpfen, Blähungen, Verstopfung und Durchfall führen. Wenn du an einem Reizdarmsyndrom leidest, kann Stress einen Schub auslösen, der zu Verdauungsbeschwerden führen kann. Wenn du gestresst bist und eines dieser Symptome bemerkst, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass du auf dem Weg zu einem Nervenzusammenbruch bist.

9. Rückzug

Menschen, die einen Nervenzusammenbruch erleiden, können sich auch von Familie, Freunden und Arbeitskollegen zurückziehen. Anzeichen für einen Rückzug können sein:

  • Vermeiden sozialer Funktionen und Verabredungen
  • Schlechtes Essen und Schlafen
  • schlechte Hygiene
  • sich tagelang krank melden oder gar nicht erst zur Arbeit erscheinen
  • dich zu Hause isolieren
Nervenzusammenbruch

10. Halluzinationen

In manchen Fällen kann extremer Stress sogar zu Halluzinationen führen. Du hörst oder siehst vielleicht Dinge, die nicht wirklich da sind.

Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren

Eine Person kann von einem Nervenzusammenbruch berichten, wenn der Stress für sie zu groß ist. Dieser Stress kann durch äußere Einflüsse verursacht werden.

Mögliche Ursachen und Auslöser für einen Nervenzusammenbruch sind:

  • eine kürzlich erlittene Verletzung oder Krankheit, die die Bewältigung des täglichen Lebens erschwert
  • ein kürzliches traumatisches Ereignis, z. B. ein Todesfall in der Familie
  • Anhaltender Stress am Arbeitsplatz oder in der Schule
  • Veränderungen in der Beziehung, z. B. eine Scheidung
  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Gewaltanwendung
  • Diskriminierung
  • schwerwiegende finanzielle Probleme, wie z. B. die Zwangsversteigerung eines Hauses
  • Eine große Veränderung im Leben, wie z.B. ein Umzug
  • schlechter Schlaf
  • chronische medizinische Erkrankungen
Nervenzusammenbruch
Nervenzusammenbrüche

Eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte mit psychischen Erkrankungen kann das Risiko für einen Nervenzusammenbruch erhöhen. Auch das Fehlen einer starken sozialen Unterstützung kann dazu beitragen.

Behandlung eines Nervenzusammenbruchs

Stress gehört zum Leben dazu, aber er kann zu einem gesundheitlichen Problem werden, wenn er deine Fähigkeit beeinträchtigt, tägliche Aufgaben zu erledigen.

Wenn du das Gefühl hast, dass dir der Stress zu viel wird, sprich mit deinem Arzt. Er kann dich an einen Psychologen oder Psychiater verweisen. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir vielleicht auch eine Behandlung für die körperlichen Symptome anbieten.

Die richtige Behandlung für einen Nervenzusammenbruch hängt hauptsächlich von der Ursache und der Person ab. Einige gängige Behandlungen sind:

1. Änderungen des Lebensstils

Psychische Müdigkeit ist ein häufiges Merkmal eines Nervenzusammenbruchs. Für manche ist es ein wirksames Hausmittel, sich auszuruhen und Stress abzubauen. Zu den Änderungen gehören z. B.:

  • Reduziere die Anzahl deiner täglichen Verpflichtungen
  • Gönne dir eine Pause, wenn du sie brauchst
  • Verbringe Zeit in der Natur
  • Vermeide Koffein und Alkohol, da diese die Symptome psychischer Erkrankungen verschlimmern und den Schlaf beeinträchtigen können.
  • Spazieren gehen oder eine andere Form von Bewegung in deinen Tagesablauf einbauen, das hilft gegen Stress und verbessert den Schlaf. Regelmäßige körperliche Betätigung verbessert nachweislich auch die Symptome vieler psychischer Erkrankungen.
  • Ernähre dich gesund und ausgewogen, mit viel frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß, Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten.
  • Entwickle einen Schlafenszeitplan und eine Routine, die dir hilft, gut zu schlafen. Dazu kann es gehören, ein warmes Bad zu nehmen, ein Buch zu lesen oder elektronische Geräte eine Stunde vor dem Schlafengehen auszuschalten.
  • Praktiziere stressabbauende Techniken, wie zum Beispiel: Akupunktur, Massagetherapie, Yoga, Atemübungen

2. Gesprächstherapie

Ein Arzt kann dir eine Gesprächstherapie empfehlen, um deine Symptome zu behandeln. Eine gängige Form der Psychotherapie ist die kognitive Verhaltenstherapie, die häufig eingesetzt wird.

Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich bei der Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und anderen schweren psychischen Erkrankungen als wirksam erwiesen. Dabei geht es darum, problematische Denkmuster zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu erlernen, um mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können.

3. Medikamente

Zusätzlich zur Gesprächstherapie kann ein Arzt oder eine Ärztin verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung der Symptome oder anderer diagnostizierter psychischer Erkrankungen empfehlen. Das kann ein Antidepressivum oder ein Medikament gegen Angstzustände sein.

Nervenzusammenbruch

Tipps zur Selbstfürsorge

Änderungen des Lebensstils können dir helfen, einen Nervenzusammenbruch zu verhindern. Sie können auch dazu beitragen, die Schwere und Häufigkeit von Nervenzusammenbrüchen zu verringern. Dazu gehören:

  • Mindestens dreimal pro Woche regelmäßig Sport treiben, das kann so einfach sein wie ein 30-minütiger Spaziergang in deiner Nachbarschaft
  • einen Psychologen oder eine Psychotherapeutin aufsuchen, um Stress zu bewältigen
  • Verzicht auf Drogen, Alkohol, Koffein und andere Substanzen, die den Körper belasten
  • Mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht
  • Entspannungsmethoden, wie zum Beispiel tiefes Atmen, in deinen Tagesablauf einbauen
  • dein tägliches Stresslevel zu reduzieren, indem du: dich einteilst, kleine Pausen einlegst, dein Umfeld und deine täglichen Aktivitäten organisierst, eine tägliche To-Do-Liste führst

Du kannst diese Änderungen selbst vornehmen, aber es kann hilfreicher sein, mit einer medizinischen Fachkraft zusammenzuarbeiten, um einen Behandlungsplan zu erstellen, der deinen Bedürfnissen am besten entspricht.

Endwort

Ein Nervenzusammenbruch wird auch als psychischer Zusammenbruch bezeichnet. Der Begriff ist keine offizielle Diagnose und wird von der medizinischen Gemeinschaft nicht verwendet.

Er wird jedoch manchmal verwendet, um zu beschreiben, wenn eine psychische Störung plötzlich so überwältigend wird, dass eine Person ihren Alltag nicht mehr bewältigen kann. Ein Nervenzusammenbruch kann auch ein Anzeichen für eine andere zugrunde liegende psychische Erkrankung sein, z. B. eine Depression oder Angstzustände.

Wenn du glaubst, dass du einen Nervenzusammenbruch hast, ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Hausarzt oder eine psychologische Fachkraft aufzusuchen. Sie können helfen, psychische oder körperliche Erkrankungen zu diagnostizieren und die Ursachen für einen Zusammenbruch zu ermitteln.

Ein Arzt oder eine Ärztin kann dich an eine andere medizinische Fachkraft überweisen. Er kann dir auch Therapien, Medikamente oder Empfehlungen zur Lebensweise geben, um psychische Erkrankungen zu behandeln und dir dabei zu helfen, einen gesünderen Weg zur Stressbewältigung zu finden.