fbpx

9 Leitprinzipien für eine positivere Elternschaft

Kinder&Erziehung
👇

Kinder zu erziehen, die sich gut benehmen, ist das Ziel aller Eltern. Deshalb ist es wichtig, einen Erziehungsstil zu wählen, der die Interessen deiner Kinder unterstützt und eine Grundlage für ihr besseres Verhalten schafft. Positive Erziehung lehrt Kinder akzeptables Verhalten und macht sie geistig ausgeglichener.

Hier sind die Leitprinzipien für eine positivere Erziehung.

1. Achte darauf, dass deine Erwartungen an dein Kind seinem Alter und Entwicklungsstand entsprechen.

Der erste Grundsatz für eine positivere Erziehung ist die Erkenntnis, dass kleine Kinder von Emotionen und nicht von Logik gesteuert werden und daher irrationales Verhalten völlig normal ist.

Der Teil des Gehirns, der es uns ermöglicht, über unsere Gefühle und Impulse nachzudenken und sie zu kontrollieren, ist erst im Alter von fünf bis sechs Jahren gut entwickelt. Von Kindern mehr zu erwarten, als sie können, kann sowohl für Eltern als auch für Kinder zu viel Frustration führen.

Angemessene Erwartungen sind entscheidend für eine positive Erziehung, denn die Bedeutung, die du dem Verhalten deines Kindes beimisst, beeinflusst, wie du reagierst. Wenn du denkst, dass dein Kind absichtlich gegen Regeln verstößt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du hart reagierst und dein Kind noch mehr quälst, anstatt es zu beruhigen.

Wenn du dieses Verhalten im Kontext der normalen Entwicklung siehst, wirst du deinem Kind eher mit Einfühlungsvermögen begegnen und diese Momente als Chance begreifen, ihm gute Bewältigungsstrategien beizubringen.

2. Erkenne die Bedeutung des Verhaltens deines Kindes.

Wenn du den Ursachen für das Verhalten deines Kindes auf den Grund gehst, kannst du einfühlsam und effektiv reagieren. Ein Wutanfall im Supermarkt kann durch Reizüberflutung, Müdigkeit oder Enttäuschung darüber, dass es keinen Keks in der Bäckerei bekommen hat, verursacht werden. Beißen kann eine Selbstberuhigungsstrategie sein, ein Mittel, um andere auf Distanz zu halten, oder ein Ausdruck von Wut.

Das zweite Prinzip für eine positivere Erziehung: Wenn du die Ursache des Verhaltens verstehst, kannst du Disziplinierungsstrategien entwickeln, die das zugrunde liegende Problem angehen und deinem Kind helfen, starke Bewältigungskompetenzen aufzubauen.

Das bedeutet, dass du einige Faktoren berücksichtigen musst, die das Verhalten beeinflussen:

Was ist in der Welt deines Kindes los – ist es kürzlich umgezogen?

Eine neue Bezugsperson? Einen kürzlichen Verlust? Stress bei den Eltern?

Es ist auch wichtig, über das Temperament deines Kindes nachzudenken. Reagiert es sehr heftig oder ist es ein Kind, das sich einfach treiben lässt? Ist es ausdauernd oder wird es leicht frustriert?

Wie reagiert es auf neue Menschen und Erfahrungen – stürzt es sich sofort hinein oder braucht es Zeit, um sich wohlzufühlen?

All diese Faktoren beeinflussen die Fähigkeit von Kindern, mit den natürlichen Stressfaktoren des Lebens umzugehen, wie z. B. sich an neue Erfahrungen anzupassen, zu lernen zu warten und die täglichen Übergänge zu bewältigen.

3. Hab keine Angst vor den Gefühlen deines Kindes.

Gefühle sind nicht „richtig“ oder „falsch“, und sie sind auch nicht das Problem. Es ist das, was Kinder (und wir Erwachsenen!) mit unseren Gefühlen tun, das problematisch sein kann. Wenn du Gefühle ignorierst oder verharmlost, verschwinden sie nicht, sondern werden durch (oft negative) Verhaltensweisen „ausgelebt“, was zu mehr Stress für dein Kind und dich führen kann, anstatt ihn zu verringern.

Das dritte Prinzip für eine positivere Erziehung ist das Benennen von Gefühlen – es ist der erste Schritt, um Kindern zu helfen, mit ihren Gefühlen umzugehen – ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung von Selbstregulierung.

4. Denke daran, dass glückliche Kinder nicht immer glücklich sind (auch Grenzen sind liebevoll!)

Nur weil ein Kind eine Grenze nicht mag und im Moment unglücklich ist, heißt das nicht, dass sie nicht gut für es ist. (Ich habe noch nie ein 3-jähriges Kind sagen hören: „Danke, Papa, dass ich vor dem Abendessen keine M&Ms essen darf. Ich weiß, wie wichtig es ist, meine wachsenden Lebensmittel zu essen.“)

Klare Grenzen zu setzen und durchzusetzen ist liebevoll und ein Leitprinzip für eine positive Erziehung.

Zu lernen, Grenzen zu akzeptieren, führt zu Flexibilität und der Entwicklung effektiver Bewältigungsstrategien: eine Käsestange statt einer Süßigkeit zu akzeptieren oder ein anderes Spielzeug zu finden, mit dem man spielen kann, wenn das gewünschte nicht mehr verfügbar ist.

Diese Fähigkeit, sich anzupassen, macht Kinder letztlich glücklich und hilft ihnen, in der Welt erfolgreich zu sein. Denk daran: Nur weil dein Kind etwas will, heißt das nicht, dass es das braucht.

5. Grenzen sind nur so effektiv wie deine Fähigkeit, sie durchzusetzen; sie dürfen nicht davon abhängen, ob dein Kind sie einhält oder kooperiert.

Du kannst dein Kind nicht zwingen, in den Autositz zu steigen, aber du kannst ihm die Wahl lassen, ob es selbst einsteigen will oder ob du es hineinsetzen sollst.

Du kannst dein Kind nicht zwingen, nach dem Zubettgehen in seinem Zimmer zu bleiben, aber du kannst ein Tor aufstellen, um eine Grenze zu ziehen, die verhindert, dass du es ständig (und mit zunehmender Verärgerung – das ist für niemanden gut) zurück ins Bett begleiten musst.

Wenn du dich darauf verlässt, dass dein Kind sich daran hält, hat es das Sagen und nicht du. Und das ist der Weg zu einer positiveren Erziehung.

6. Kleine Kinder sind strategisch, nicht manipulativ.

Kinder wollen bekommen, was sie wollen, und sie werden alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um ihr Ziel zu erreichen – sie versuchen nicht, dich absichtlich verrückt zu machen.

Wenn ein Wutanfall dazu führt, dass du mehr Zeit auf dem iPad verbringst, später ins Bett gehst oder einfach nur mehr Aufmerksamkeit bekommst, zählt dein Kind 2 und 2 zusammen und trifft eine wichtige Entscheidung: „Ausgezeichnete Strategie! Das kommt in die Gewinnspalte.“ Das ist keine Manipulation, sondern eine Strategie.

7. Lass dich nicht ködern!

Kleine Kinder sind unglaublich schlau – sie sind sehr geschickt darin, sich darauf einzustellen, was ihre Eltern an den Ketten reißt und ihnen an die Gurgel geht. (Ich hasse dich – du bist die gemeinste Mami! Du bist nicht zu meiner Geburtstagsparty eingeladen! Kommt dir das bekannt vor?)

Auch wenn sich das falsch anfühlt und sehr ärgerlich ist, versuchen Kinder herauszufinden, wie sie die Kontrolle erlangen können, die sie sich so verzweifelt wünschen und die sie doch so wenig haben.

Jede Reaktion von dir verstärkt das Verhalten, selbst wenn deine Reaktion negativ ist. Die beste Art, auf Köder zu reagieren? Ignoriere ihn. Das heißt nicht, dass du dein Kind ignorierst – du reagierst nur nicht auf das provozierende Verhalten. Erkenne stattdessen das zugrunde liegende Gefühl an: „Du bist sauer, weil ich dir das iPad weggenommen habe“, und gehst weiter.

8. Sei reaktionsfähig, nicht reaktiv (auch bekannt als „Kenne deine Auslöser und manage deine Emotionen“).

Überlege dir, in welchen Situationen du dich aufregst und reagierst, und mach dir einen Plan, wie du dich selbst beruhigen kannst, um dann eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen, wie du auf dein Kind reagierst. Das kann bedeuten, dass du dir eine Auszeit von Mama oder Papa nimmst.

Dieses Prinzip für eine positivere Erziehung gibt dir die Möglichkeit, dich zu beruhigen und zu überlegen, wie du am besten reagierst, ohne dass es zu einem hitzigen Hin und Her kommt. (Manchmal hat es auch den glücklichen Effekt, dass das Kind vor lauter Schock über deine ruhige Reaktion kurz inne hält).

Diese Auszeit kann dich davor bewahren, zu reagieren, gibt dir Zeit zum Nachdenken und ist ein gutes Beispiel für Selbstbeherrschung. Sie ist auch ein großartiges Mittel, um zu vermeiden, dass sich die Eltern gegenseitig untergraben, und um sich Zeit zu geben, einen gemeinsamen Plan zu entwickeln: „Hmm… das ist ein Problem; du willst Eiscreme, aber es ist fast Essenszeit und das ist kein wachsendes Essen. Wir brauchen eine Minute, um darüber nachzudenken, wie wir dieses Problem lösen können.“

Sobald ihr euch auf einen Plan geeinigt habt, lässt du dein Kind wissen, welche Möglichkeiten es hat: „Wir wissen, dass du Eiscreme liebst und jetzt welche willst, aber das ist etwas Süßes für nach dem Abendessen. Jetzt hast du die Wahl zwischen Apfelscheiben und Karotten.“

Wenn es einen Wutanfall bekommt, lässt du es ruhig und liebevoll wissen, dass du siehst, dass es mit deiner Entscheidung unglücklich ist, und machst dann weiter. Hab keine Angst vor dem Wutanfall! Reagieren ist der Schlüssel zu einer positiven Erziehung.

9. Vermeide es, die Probleme deines Kindes zu lösen.

Es ist eine natürliche, menschliche Reaktion, dass wir unsere Kinder nicht kämpfen sehen wollen. Unsere erste Reaktion ist oft, unsere Kinder zu retten oder das zu „reparieren“, was ihnen Kummer bereitet. (Als mein Dreijähriger vor lauter Frustration über ein Puzzle weinte, habe ich sofort reagiert und die Teile an den richtigen Platz gelegt, damit er sich besser fühlte – ein Muster, das dazu führte, dass er sich jahrelang auf mich als Retterin verlassen hat).

Wenn Eltern immer wieder die Probleme ihrer Kinder lösen, verpassen sie die Chance, ihnen zu helfen, das Vertrauen zu entwickeln, dass sie neue Fähigkeiten beherrschen können.

Indem wir helfen, alles besser zu machen, damit sich unsere Kinder nicht schlecht fühlen, erreichen wir genau das Gegenteil: Wir senden die Botschaft, dass unsere Kinder nicht in der Lage sind, die Herausforderungen zu meistern, vor denen sie stehen, und dass nur Erwachsene ihre Probleme lösen können.

Es hat nichts mit Bestrafung zu tun, die nachweislich negative Langzeitfolgen für Kinder bis weit ins Erwachsenenalter hinein hat.

Wenn du mit dem Setzen von Grenzen so umgehst wie dein Lieblingslehrer, der dich nicht beschämt hat, wenn du eine schlechte Entscheidung getroffen hast, sondern dir geholfen hat, die Konsequenzen deines Handelns zu erkennen und zu lernen, gute Entscheidungen zu treffen, dann gibst du deinem Kind ein Geschenk, das nicht aufhört zu geben.

Bitte gib diese Grundsätze für eine positivere Erziehung an alle weiter, von denen du denkst, dass sie wertvoll und hilfreich sind.