6 Wege, dich nicht von sozialen Medien runterziehen zu lassen

Leben&Alltag
👇

Kommentieren, reagieren, teilen, mögen – der Strudel der sozialen Medien ist unaufhörlich und bietet einen grenzenlosen Strom von Inhalten, die wir nutzen wollen.

Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche Auswirkungen dieses ständige Scrollen auf deinen Gemütszustand hat?

Die Beziehung zwischen unserer Stimmung und der Nutzung sozialer Medien ist kompliziert. Es ist unbestreitbar, dass diese Plattformen es uns ermöglichen, wertvolle Verbindungen mit Menschen, ob nah oder fern, aufrechtzuerhalten. Bestimmte Aspekte der sozialen Medien können jedoch Gefühle von Unbehagen und Trostlosigkeit verstärken.

Auch wenn weitere Studien erforderlich sind, um diese vielschichtige Wechselwirkung zwischen sozialen Medien und unserer Stimmung vollständig zu verstehen, sind wir nicht machtlos. Wir können sofort zahlreiche wirksame Strategien anwenden, um unsere psychische Gesundheit zu schützen, während wir durch die soziale Medienlandschaft navigieren.

1. Schränke deine Nutzung sozialer Medien ein

Schaffe dir Grenzen, um deine Stimmung vor den sozialen Medien zu schützen. Schließe einen Pakt mit dir selbst, bestimmte Aktivitäten oder Momente ohne soziale Medien zu genießen.

Ob du ein intimes Gespräch mit deinem Partner führst, mit deinem Kind spielst oder einfach nur ein persönliches Gespräch genießt – halte die sozialen Medien in Schach. So kannst du eine tiefere Verbindung zu deinen Lieben aufbauen.

Vermeide es auch, vor dem Schlafengehen durch die Feeds zu scrollen, denn das kann deine Schlafqualität beeinträchtigen und sich auf dein geistiges Wohlbefinden auswirken.

Um deinen Medienkonsum zu kontrollieren, nutze die integrierten Funktionen deines Telefons. Ziehe in Erwägung, Benachrichtigungen während der Arbeitszeit oder beim Essen zu deaktivieren oder in den Flugmodus zu wechseln.

Nutze Apps, die deine tägliche Gerätenutzung verfolgen und dir helfen, App-spezifische Zeitlimits festzulegen.

2. Sicherheit in den sozialen Medien für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche in den sozialen Medien sicher zu halten, verhindert, dass ihre Laune getrübt wird. Gib ihnen beim Surfen das Wissen mit auf den Weg, wie sie im Internet sicher bleiben können.

Ein paar einfache Taktiken können helfen, ihr digitales Wohlbefinden zu erhalten. Zunächst einmal sollten sie persönliche Informationen immer auf ein Minimum beschränken und professionell halten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass sensible Informationen, die einmal weitergegeben wurden, nur schwer wieder zurückgezogen werden können.

Die Privatsphäre-Einstellungen sind nicht ohne Grund da; stell sicher, dass sie eingeschaltet sind. Sichere Surfgewohnheiten sind ebenfalls wichtig: Die doppelte Überprüfung von Links und die Nutzung sicherer Wi-Fi-Netzwerke können sie vor Online-Bedrohungen schützen.

Und halte die Konversation so weit wie möglich offline – es ist einfacher zu kontrollieren, wer Zugang zu den Informationen hat, die geteilt wurden.

3. Lösche Accounts, die dir negative Gefühle vermitteln

Achte genau darauf, wie sich bestimmte Posts oder Profile auf deine Stimmung auswirken. Wecken sie Ängste, Schuldgefühle oder Selbstzweifel in dir?

Wenn ja, ist es an der Zeit, die „Unfollow“- oder „Mute“-Taste zu drücken. Fühle dich ermächtigt, jeden Account oder jede Anzeige zu melden, die dir nicht gefällt – dein Online-Raum sollte sicher sein.

Das scheinbar makellose Leben deiner Instagram-Freunde kann manchmal eine heimtückische Quelle von Stress sein. Die sozialen Medien haben ein Händchen dafür, die Highlights zu präsentieren und Gefühle von Neid oder Unzulänglichkeit zu wecken.

Interessanterweise hat die Forschung gezeigt, dass die Posts unserer Freunde oft mehr Einfluss auf unsere Stimmung haben als andere Inhalte. Aber es gibt einen Silberstreif am Horizont: Du musst die Beziehungen zu denjenigen, die dir wichtig sind, nicht abbrechen.

Überlege dir stattdessen, ob du die Posts derjenigen stummschaltest oder ausblendest, deren glänzende Social-Media-Fassade dich ein bisschen traurig macht.

4. Richte dir einen sicheren Raum für soziale Medien ein

Verwandle deinen Social-Media-Feed in einen Zufluchtsort der Positivität, des Empowerments und der Sicherheit.

Was entfacht das Feuer in deiner Seele? Egal, ob du eine Gitarre zupfst, dich für Veränderungen einsetzt oder ein Meisterwerk bastelst – eine Gemeinschaft wartet darauf, dich zu inspirieren und zu leiten.

Wusstest du, dass es in den sozialen Medien auch sichere Häfen gibt, in denen du nicht verurteilt wirst, wenn du mit psychischen Problemen oder Neurodiversität zu kämpfen hast?

Auf diesen Plattformen kannst du aufmunternde Stimmen und potenzielle Vorbilder kennenlernen. Du brauchst nur #mentalhealth, #autism oder #neurodiverse in die Suchleiste deiner sozialen Medien einzugeben, um dich auf diese Reise zu begeben.

5. Finde andere Dinge, die du tun kannst, anstatt soziale Medien zu nutzen

Wenn du in Versuchung gerätst, zu deinem Handy zu greifen und in die sozialen Medien einzutauchen, solltest du dir eine andere Beschäftigung suchen. Wenn du dich langweilst, tausche das endlose Scrollen gegen ein fesselndes Buch oder einen erfrischenden Spaziergang.

Fühlst du dich einsam? Warum unterhältst du dich nicht mit Freunden oder Familienmitgliedern, anstatt durch die digitalen Bildschirme in das Leben anderer zu schauen? Und wenn die Prokrastination zuschlägt, konzentriere dich auf deine aktuelle Aufgabe, anstatt dich im Social-Media-Wirbel zu verlieren.

Indem du alternative Aktivitäten erkundest, kannst du die Abhängigkeit von den sozialen Medien minimieren. Und vergiss nicht, dass es in Ordnung ist, sich für jede abgewehrte Social-Media-Kugel auf die Schulter zu klopfen.

Es geht nicht darum, die sozialen Medien aus deinem Leben zu verbannen. Vergiss nur nicht, dass sie kein Ersatz für persönliche Kommunikation sind.

6. Vergleiche dich nicht mit anderen

Widerstehe dem Drang, dein Leben mit dem Leben anderer zu vergleichen, die du in den sozialen Medien siehst – das ist ein todsicherer Weg, um deine Laune zu verderben. Es ist allzu leicht, in das Spiel der Vergleiche zu verfallen, wenn du durch Beiträge scrollst.

Wie bereits erwähnt, zeigen die sozialen Medien oft ein Zerrbild der Realität. Die Menschen neigen dazu, nur die Höhepunkte ihres Lebens zu zeigen, die stark bearbeitet und gefiltert werden, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Es ist also unfair, deinen Blick hinter die Kulissen mit ihren Highlights zu vergleichen. Wenn du zum Beispiel neidisch auf die Urlaubsfotos eines Freundes bist, solltest du einen Schritt zurücktreten. Sie haben wahrscheinlich nur die besten Momente ihrer Reise geteilt und nicht ihren Alltag.

Denke daran, dass die sozialen Medien eher einem Kaleidoskop als einem Spiegel gleichen, der Teile der Realität bricht, anstatt sie genau wiederzugeben. Die Inhalte sind oft sorgfältig kuratiert, um entweder positive oder negative Reaktionen hervorzurufen.