5 einfache Hacks, um ein selbstbewusstes Kind zu erziehen

Kinder&Erziehung
👇

Wie wichtig ist das Selbstbewusstsein für unsere Kinder?

„Du musst an dich selbst glauben, wenn du es zu etwas bringen willst“ ist ein Sprichwort, das es schon länger gibt, als wir uns erinnern können. Aber das ist nicht nur ein Selbsthilfe-Spruch.

Studien zeigen, dass diejenigen, die selbstbewusst (oder sogar übermäßig selbstbewusst) auftreten, als kompetenter angesehen werden und daher für ihre vermeintlichen „Fähigkeiten“ besser entlohnt werden.

Das Problem mit echtem Selbstbewusstsein ist jedoch – wie diejenigen, die es unermüdlich suchen, bestätigen können – dass es nicht leicht ist, es aufzubauen. Es gibt keine Zauberformel.

Wenn wir einer nicht allzu weit zurückliegenden Studie Glauben schenken, ist das Selbstwertgefühl, also ein positives oder negatives Gefühl für sich selbst, bereits im Alter von 5 Jahren fest verankert. Das ist erschreckend jung. Und ungefähr zur gleichen Zeit fangen Kinder auch an, sich mit anderen zu vergleichen, z. B. mit Freunden und Bekannten, und sich eine Meinung darüber zu bilden, wie sie im Vergleich zu ihnen abschneiden.

Wenn es also darum geht, unseren Kindern zu helfen, zu selbstbewussten Erwachsenen heranzuwachsen, wird die Aufgabe noch schwieriger, da wir nur ein kurzes Zeitfenster dafür haben.

Was können wir als Eltern also tun, um sicherzustellen, dass unsere Kinder lernen, sich selbst zu schätzen? Wie erzieht man selbstbewusste Kinder?

Hier ist mein Rat.

1. Übertreibe es nicht mit dem Loben

Natürlich tappen wir alle in diese Falle. Wir wollen, dass sich unsere Kinder gut fühlen. Aber übertriebenes Lob wie „Du bist großartig“, „Du bist der Klügste“, „Perfekt“ geht oft nach hinten los.

In einer Studie mit 712 Kindern fühlten sich diejenigen, die ein geringes Selbstwertgefühl hatten und überschwänglich gelobt wurden, sogar noch schlechter – sie standen unter Druck, die hohen Standards, die mit dem Lob verbunden waren, weiterhin zu erfüllen. Und weil sie befürchteten, dass ihnen das Lob weggenommen wird, wenn sie versagen, versuchten sie, Herausforderungen ganz zu vermeiden.

Nimm also dein Lob zurück. Ein gut gemeinter Jubel, mit dem du deinen Stolz und deine Ermutigung für deine Kinder zeigen willst, kann leicht in ein FONA-Syndrom (Angst, etwas nicht zu schaffen) oder Narzissmus ausarten.

2. Ermutige die Anstrengung, nicht das Ergebnis

Der einflussreiche amerikanische Psychologe Carl Rogers spricht in seiner berühmten Persönlichkeitstheorie von den sogenannten „Bedingungen des Wertes“. Er behauptet, dass unser Selbstwertgefühl leidet, wenn Anerkennung und Zuneigung von bestimmten Leistungen abhängig sind.

Wenn die elterliche Unterstützung und Liebe davon abhängt, dass die Kinder bestimmte Ziele erreichen, entwickeln sie ein instabiles Gefühl für ihren Selbstwert. Wenn wir Dinge sagen wie „Ich bin so stolz, dass du eine Eins im Mathetest bekommen hast“ oder „Du warst so gut im Spiel, als du das Tor geschossen hast“, schafft das automatisch ein Gefühl von Wert. Und oft fühlen sich Kinder gezwungen, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Natürlich kann ein moderater Druck ein Anreiz sein. Aber wenn die Messlatte zu hoch gelegt wird, fordert sie ihren Tribut. Mehr noch, die Forschung zeigt uns, dass nur die Wahrnehmung elterlicher Kritik die gleichen ungünstigen Folgen haben kann, wie z. B. Angst, Depression oder auffälliges Verhalten.

Wenn du selbstbewusste Kinder erziehen willst, dann fördere die Leistung, nicht das Ergebnis!

3. Bedingungslose Liebe ist auch nicht die Wunderwaffe

Das Gegenteil – völlig bedingungslose Liebe – kann paradoxerweise auch zu einem niedrigen und nicht zu einem hohen Selbstwertgefühl führen, wie ein Artikel in Psychology Today behauptet. Eine zu nachsichtige Haltung vermittelt den Kindern nicht die Fähigkeit, mit Hindernissen und Kritik umzugehen.

Grit und Ausdauer werden durch eigene Erfahrungen aufgebaut. Die Fähigkeit, Hürden zu überwinden, kann nicht im Klassenzimmer gelehrt werden, sondern entsteht durch eigenes Tun und Ausprobieren.

Lass sie also selbst schwierige Situationen meistern – fordere und ermutige sie, aber lehre sie auch, Misserfolge als unvermeidlichen Teil des Lebens zu akzeptieren.

4. Es ist nicht immer alles in Ordnung

Kindern Dinge wie „Alles ist gut“, „Nichts ist falsch“ oder „Mama weint einfach nur so“ zu sagen, ist kein guter Ansatz, um ihnen zu helfen, mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Versuche nicht, ein unrealistisch tadelloses Selbstbild zu projizieren – das wird in den Kindern nur den ungesunden Drang wecken, genauso makellos zu sein wie ihre Eltern.

Der bessere Weg, um dauerhaftes Selbstvertrauen zu vermitteln, ist, wenn Eltern dem Kind erlauben, seine Kämpfe, Schwierigkeiten und Konflikte zu beobachten, denn Kämpfen ist eine primäre Bewältigungsreaktion.

5. Selbstbewusstsein führt nicht unbedingt zu besseren Noten

Ein wichtiger Einflussfaktor auf das Selbstwertgefühl von Kindern sind die schulischen Leistungen. Obwohl die Forschung zeigt, dass die beiden Konzepte miteinander verbunden sind, ist die Verbindung ziemlich komplex.

Ein hohes Selbstwertgefühl führt nicht zwangsläufig zu herausragenden Leistungen.

Eine berühmte Studie des Psychologieprofessors Roy Baumeister von der Florida State University in den USA hat aufgedeckt, dass Versuche, das Selbstwertgefühl zu steigern, nicht zu besseren Noten führen und manchmal sogar kontraproduktiv sein können. In seinen Worten: „Es ist zum Beispiel nicht zu erwarten, dass ein globales Gefühl, würdig, kompetent und beliebt zu sein, die Leistung in einem Trigonometrie-Quiz vorhersagt.“

Einfach ausgedrückt: Selbstvertrauen ist eher die Folge als die Ursache für gute Noten.

Schieb die nicht so genialen Leistungen deines Kindes in der Schule also nicht auf sein mangelndes Selbstwertgefühl. Das ist einfach nicht wahr.

Letztendlich müssen wir als Eltern alles tun, um unseren Kindern zu helfen, eigenständige, belastbare Persönlichkeiten zu werden, die ihren eigenen Wert kennen und angesichts von Herausforderungen nicht aufgeben.

Das ist ein großes Ziel, für das es keine einzige beste Lösung gibt.

Aber wenn man Kinder Unabhängigkeit lernen lässt, sie durch ihre Kämpfe führt und sie ihre eigenen Lektionen lernen lässt, können sie genauso gut der nächste Bill Gates werden.

Eines ist jedoch sicher.

„Ohne harte Arbeit wächst nur Unkraut“, heißt es in einem Sprichwort.